Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

BfG – FuE Projekt-Suche – European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals: Aktivitäten der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304036.html

Die Europäische Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien (PARC) ist ein einzigartiger Zusammenschluss von 200 öffentlichen Forschungseinrichtungen mit allen für die Zulassung und Überwachung von Chemikalien zuständigen Behörden in der Europäischen Union, mit dem Ziel die Chemikalienrisikobewertung so zu modernisieren (Entwicklung eines Next-Generation Chemical Risk Assessment, NGRA), dass Menschen und Umwelt besser geschützt werden. Die Ziele von PARC bedienen somit konkret den „Null-Schadstoff-Aktionsplan“ und die „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ des Green Deals der Europäischen Kommission (EC).
Modellchemikalien: Konzentrations-Wirkungsstudien mit C. elegans für BPA, Bisphenol E(

BfG – FuE Projekt-Suche – European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals: Aktivitäten der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304036.html?nn=90632

Die Europäische Partnerschaft für die Bewertung von Risiken durch Chemikalien (PARC) ist ein einzigartiger Zusammenschluss von 200 öffentlichen Forschungseinrichtungen mit allen für die Zulassung und Überwachung von Chemikalien zuständigen Behörden in der Europäischen Union, mit dem Ziel die Chemikalienrisikobewertung so zu modernisieren (Entwicklung eines Next-Generation Chemical Risk Assessment, NGRA), dass Menschen und Umwelt besser geschützt werden. Die Ziele von PARC bedienen somit konkret den „Null-Schadstoff-Aktionsplan“ und die „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ des Green Deals der Europäischen Kommission (EC).
Modellchemikalien: Konzentrations-Wirkungsstudien mit C. elegans für BPA, Bisphenol E(

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines bio-elektrochemischen Sensor-Arrays zur Detektion von Perfluoralkylsäuren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304038.html

Perfluoralkylsäuren (PFAS) werden für verschiedenste Anwendungen genutzt – von der beschichteten Bratpfanne bis zum Feuerlöschschaum. Dadurch gelangen PFAS in die Umwelt, in der sie nur langsam abgebaut werden und in Menschen und Tieren schädliche Effekte hervorrufen können. Es fehlen Methoden, PFAS schnell zu erkennen, um so gezielt Minderungsmaßnahmen einzuleiten oder den Erfolg solcher Maßnahmen zu überprüfen. Hier schafft das Forschungsprojekt PFASense Abhilfe.
e.

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines bio-elektrochemischen Sensor-Arrays zur Detektion von Perfluoralkylsäuren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304038.html?nn=90632

Perfluoralkylsäuren (PFAS) werden für verschiedenste Anwendungen genutzt – von der beschichteten Bratpfanne bis zum Feuerlöschschaum. Dadurch gelangen PFAS in die Umwelt, in der sie nur langsam abgebaut werden und in Menschen und Tieren schädliche Effekte hervorrufen können. Es fehlen Methoden, PFAS schnell zu erkennen, um so gezielt Minderungsmaßnahmen einzuleiten oder den Erfolg solcher Maßnahmen zu überprüfen. Hier schafft das Forschungsprojekt PFASense Abhilfe.
e.