Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

BfG – FuE Projekt-Suche – Freisetzungspotential, Mobilität und Umwandlungsprozesse von Spurenelementen, PFAS und weiteren organischen Schadstoffen in Spülfeldern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001281.html?nn=90632

Anhand des Projekts soll das Freisetzungspotential organischer und anorganischer Schadstoffe während des Reifens von Baggergut auf Spülfeldern untersucht und die maßgeblichen Steuerungsfaktoren der Schadstoffmobilität erkannt werden.
detaillierter Kenntnisse zur Mobilität verschiedener Arsenspezies und weiterer Metall(oid)e,

BfG – FuE Projekt-Suche – Freisetzungspotential, Mobilität und Umwandlungsprozesse von Spurenelementen, PFAS und weiteren organischen Schadstoffen in Spülfeldern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001281.html

Anhand des Projekts soll das Freisetzungspotential organischer und anorganischer Schadstoffe während des Reifens von Baggergut auf Spülfeldern untersucht und die maßgeblichen Steuerungsfaktoren der Schadstoffmobilität erkannt werden.
detaillierter Kenntnisse zur Mobilität verschiedener Arsenspezies und weiterer Metall(oid)e,

BfG – FuE Projekt-Suche – Modellansätze zur Bestimmung anthropogener und natürlicherWasserdargebotsänderungen in den Einzugsgebieten der Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204062.html?nn=90632

Der Mensch verändert den natürlichen Wasserhaushalt durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. Der Wasserhaushalt setzt Rahmenbedingungen für das Handeln des Menschen. Die Projekte „Wasserwirtschaft 2050“ und „Sozio-Hydrologie 2050“ untersuchen diese Wechselbeziehung systematisch. Ziel ist es, unterschiedliche methodische Ansätze und Datenbestände dahingehend zu bewerten, ob sie für Deutschland eine wassermengenbezogene Modellbildung dieser Wechselbeziehung erlauben, mit deren Hilfe wesentliche vergangene Dynamiken nachvollzogen und Szenarien möglicher zukünftiger Entwicklungen entworfen werden können.
-D., Nilson, E., Recknagel, T. (2018): Anthropogene Einflüsse auf den Wasserhaushalt

BfG – Globaler Wandel und Klimawandel – Modellansätze zur Bestimmung anthropogener und natürlicherWasserdargebotsänderungen in den Einzugsgebieten der Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204062.html?nn=107642

Der Mensch verändert den natürlichen Wasserhaushalt durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. Der Wasserhaushalt setzt Rahmenbedingungen für das Handeln des Menschen. Die Projekte „Wasserwirtschaft 2050“ und „Sozio-Hydrologie 2050“ untersuchen diese Wechselbeziehung systematisch. Ziel ist es, unterschiedliche methodische Ansätze und Datenbestände dahingehend zu bewerten, ob sie für Deutschland eine wassermengenbezogene Modellbildung dieser Wechselbeziehung erlauben, mit deren Hilfe wesentliche vergangene Dynamiken nachvollzogen und Szenarien möglicher zukünftiger Entwicklungen entworfen werden können.
-D., Nilson, E., Recknagel, T. (2018): Anthropogene Einflüsse auf den Wasserhaushalt