Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

BfG – Aktuelles – BfG-Wissenschaftlerin erhält Hochschulpreis der Region Koblenz

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/221110_Hochschulpreis2022.html

Dr. Sonja Ehlers, Wissenschaftlerin im Referat für Tierökologie, ist eine von insgesamt acht Preisträgerinnen und -trägern des diesjährigen Koblenzer Hochschulpreises. Die Biologin erhielt den Preis für ihre Dissertation über die Verschmutzung aquatischer Ökosysteme durch Plastik. Bei der von der Universität in Koblenz und der BfG betreuten Arbeit entdeckte sie bislang unbekannte Interaktionen zwischen Tieren und Mikroplastik.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – FuE Projekt-Suche – Obere Havel – Bund-Länder-übergreifende Grundsätze und -ziele der Bewirtschaftung im Einzugsgebiet Obere Havel

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204085.html

Im Einzugsgebiet Obere Havel verursachen langanhaltende Niedrigwasserperioden bereits gegenwärtig angespannte wasserwirtschaftliche Situationen, die Probleme bei der Wasserbewirtschaftung hervorrufen, so dass es zu Nutzungseinschränkungen kommt. Langfristig kommen erschwerend die Auswirkungen durch die Folgen des Klimawandels und eines erhöhten Wasserbedarfs (z. B. Wasserver- und Abwasserentsorgung, Landwirtschaft, Naturschutz, ökologische Maßnahmen) hinzu. Die gegenwärtige wasserwirtschaftliche Situation und die zukünftigen Herausforderungen für dieses Gebiet erfordern eine abgestimmte Bewirtschaftung nach Grundsätzen und Zielen.
Department M2 Water Balance, Forecasting and Predictions Telefon: +49 261 1306-5187 EMail-Adresse

BfG – FuE Projekt-Suche – Obere Havel – Bund-Länder-übergreifende Grundsätze und -ziele der Bewirtschaftung im Einzugsgebiet Obere Havel

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204085.html?nn=90632

Im Einzugsgebiet Obere Havel verursachen langanhaltende Niedrigwasserperioden bereits gegenwärtig angespannte wasserwirtschaftliche Situationen, die Probleme bei der Wasserbewirtschaftung hervorrufen, so dass es zu Nutzungseinschränkungen kommt. Langfristig kommen erschwerend die Auswirkungen durch die Folgen des Klimawandels und eines erhöhten Wasserbedarfs (z. B. Wasserver- und Abwasserentsorgung, Landwirtschaft, Naturschutz, ökologische Maßnahmen) hinzu. Die gegenwärtige wasserwirtschaftliche Situation und die zukünftigen Herausforderungen für dieses Gebiet erfordern eine abgestimmte Bewirtschaftung nach Grundsätzen und Zielen.
Department M2 Water Balance, Forecasting and Predictions Telefon: +49 261 1306-5187 EMail-Adresse