Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

BfG – Aktuelles – BfG-Wissenschaftler erhält Promotionspreis für Arbeit zu Hormonen in der Umwelt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220602_Wasser2022.html

Hormone aus Medikamenten zum Beispiel der „Anti-Baby-Pille“ oder spezielle Salben gelangen täglich in unsere Flüsse. In seiner an der BfG angefertigten Doktorarbeit untersuchte Dr. Alexander Weizel Vorkommen und Verbleib sogenannter Steroidhormone in der Umwelt. Auf der diesjährigen Tagung der Wasserchemischen Gesellschaft (WG) erhielt der Chemiker für seine Forschung den Promotionspreis der Walter-Kölle-Stiftung. Und erklärte, warum diese Stoffe zum Problem werden können.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Veranstaltungen – Wasserressourcen Deutschlands im Wandel – Herausforderungen und Anpassungsmöglichkeiten

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/3_Veranstaltungen/Veranstaltungsseiten/2024/2024_09_11-12/2024_09_11-12.html

Hier treffen sich Expertinnen und Experten und diskutieren zu wasserhaushaltsbezogenen Beiträgen im Rahmen der nationalen Wasser- und Klimaanpassungsstrategien und dem „Aktionsplan Niedrigwasser Rhein“ .
Department M2 Water Balance, Forecasting and Predictions Telefon: +49 261 1306-5325 EMail-Adresse

BfG – Veranstaltungen – Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/3_Veranstaltungen/Veranstaltungsseiten/2024/2024_05_06/2024_05_06.html

Als die zentrale deutsche Tagung zu allen Themen der Wasserqualität findet die WASSER 2024 in Limburg statt. Die BfG ist bei der Fachtagung in der Stadt an der Lahn mit Vorträgen, Postern und einem Stand vor Ort.
Öffentlichkeitsarbeit Department C Controlling, Public Relations Telefon: +49 261 1306-5448 EMail-Adresse

BfG – Aktuelles – Nebel, Knall, Know-how: So konserviert die BfG Schwebstoffproben aus den Gewässern – „Stickstoff-Show“ beim Tag der offenen Tür

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250829_TdoT-BMV.html?nn=103924

Was passiert, wenn flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196 °C auf kochendes Wasser trifft? Weißer Nebel, der mit einem lauten Knall aufsteigt und im Anschluss über den Boden wabert – effektvoll, aber vollkommen unbedenklich. Das Ergebnis dieses kleinen Experiments wird den Besucherinnen und Besuchern des BfG-Stands beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 im Verkehrsministerium in Berlin noch lange in Erinnerung bleiben.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ nimmt weiter an Fahrt auf: Uni Koblenz besetzt zwei Stiftungsprofessuren

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250617_GeWa.html?nn=103924

Die Universität Koblenz erweitert ihre Expertise um die neuen Professuren „Aquatische Ökosystemanalyse” und „Umweltgeochemie”. Die beiden Stiftungsprofessuren unterstützen auch den gemeinsamen Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz sowie der BfG. Sie tragen dazu bei, den Forschungsschwerpunkt Wasser in der Region weiter auszubauen.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – Von der Oder bis zum Rhein: BfG veröffentlicht Jahresbericht 2022-2024

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250221_jahresbericht.html

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) hat den Jahresbericht für die Jahre 2022 bis 2024 veröffentlicht. Von der Nationalen Wasserstrategie über die Ursachenforschung zum Fischsterben in der Oder bis hin zur Digitalisierung der Gewässerüberwachung – die Themen der BfG spiegeln die großen Herausforderungen unserer Zeit wider.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000