Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

BfG – Aktuelles – Auf der Suche nach einer Alternative zu Tritium

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/230531_Markierungsversuch.html

Im April dieses Jahres wurden die letzten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die BfG kann damit künftig einen zuverlässigen Markierstoff („Tracer“) nicht mehr zu Forschungszwecken nutzen: Das Tritium. Daher wurde die letzte Möglichkeit vor der Abschaltung genutzt, um unter natürlichen Bedingungen am Neckar zu untersuchen, wie sich der ebenfalls als Tracer geeignete Farbstoff Amidorhodamin G im Vergleich zum Tritium bei der Ausbreitung im Fluss verhält.
Hydrological Issues, Hydrometry and Hydrophysics Telefon: +49 261 1306-5279 EMail-Adresse

BfG – Aktuelles – Kooperationsabkommen: Neuer „Wasserstudiengang“ startet im Wintersemester 2023/2024

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220720_Kooperationsvertrag-Studiengang.html

Die Universität Koblenz-Landau, die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde unterzeichneten heute einen Kooperationsvertrag für den gemeinsamen Bachelor- und Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“. Das Abkommen legt die Rahmenbedingungen zur Durchführung und Einrichtung des Studiengangs fest. Die ersten Studierenden können sich voraussichtlich im Wintersemester 2023/2024 einschreiben.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – Die BfG gratuliert Prof. Günter Blöschl zur Auszeichnung mit dem Stockholm Water Prize 2025

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250325_bloeschl.html

Die BfG gratuliert ihrem langjährigen wissenschaftlichen Beiratsmitglied und -vorsitzenden, Herrn Professor Dr. Günter Blöschl, herzlich zur Verleihung des „Stockholm Water Prize 2025“ – der weltweit bedeutendsten Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Wasserforschung. Mit dem Preis würdigen die Schwedische Akademie der Wissenschaften und die Stockholm Water Foundation seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Hochwasserforschung, der regionalhydrologischen Prozesse und der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung im Kontext des Klimawandels.
Martin Labadz EMail: EMail-Adresse * presse@bafg.de Telefon: 0261/1306-5000

BfG – Aktuelles – Matthias Zink im Gespräch über den globalen Zustand der Bodenfeuchte im Jahr 2023 und Daten aus dem Untergrund

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241021_Interview-Zink.html

Vergangene Woche veröffentlichte die Weltorganisation für Meteorologie den Bericht zum Zustand der globalen Wasserressourcen im Jahr 2023. Die BfG und das an ihr angesiedelte Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) haben inhaltlich mitgewirkt und haben entscheidende Abfluss- und Bodenfeuchtedaten aus den hier betriebenen interanationalen Datenzentren zur Verfügung gestellt. Wie es um die Bodenfeuchte bestellt ist und wo er Verbesserungspotenzial sieht, erklärt der BfG-Wissenschaftler Dr. Matthias Zink in einem Interview.
Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) Telefon: +49 261 1306-5890 EMail-Adresse