Bürgerprojekte Hansestadt Stendal https://serviceportal.stendal.de/de/buergerprojekte/antrag/62269,42,1/hier_ueber_buergerprojekte_abstimmen.html?btp_article%5Bp_3_219_42%5D=20
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.
Projektbeschreibung In Kooperation zwischen dem Förderverein der Kita Wahrburg e.V – Eigenleistung Die Gesamtkoordination der Vorlesewochen wird durch KinderStärken e.V – . in Kooperation mit dem Förderverein der Kita Wahrburg e.V. übernommen und hierfür
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.
Projektbeschreibung Die Bibliothek des Briefmarkenvereins Stendaler Roland e.V. im
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.
Projektbeschreibung Die ECKSTEIN Sozialdiakonie des Lebendige Steine e.V. bietet
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.
Den Altmärkischen Dorfverein Borstel e.V. gibt es seit über 20 Jahren.
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.
Projektbeschreibung Zielsetzung Die Anschaffung einer wetterfesten Tischtennisplatte am Dorfgemeinschaftshaus Jarchau soll den sozialen Zusammenhalt fördern, insbesondere die Freizeitgestaltung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Dorf bereichern und die Attraktivität des Dortgemeinschaftshauses erhöhen. Selbstverständlich packen wir Sportler vom SV Jarchau und Dorfbewohner mit an und bereiten alles auf den dafür vorgesehenen Platz vor und bauen die Tischtennisplatte gemeinsam auf. Zielgruppen • Jugendliche des Jugendclubs Jarchau • Kinder und Familien aus dem Ort • Senioren und andere Dorfbewohner • Gäste bei Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus Standortvorschlag • Auf dem Außengelände des Dorfgemeinschaftshauses Jarchau • Kriterien: o Gut zugänglich o Ausreichend Platz (mindestens 10 × 5 m freie Fläche) o Eben und befestigt (wird durch Verein und Dorfgemeinschaft hergestellt) o Erhöhter Schutz vor Vandalismus Outdoor Tischtennisplatte (Cornilleau „Urban“ auch für Rollstuhlfahrende) • Vorteile: o Ganzjährig bespielbar o Pflegeleicht und langlebig o Belastbar bis 1200 kg o Vandalismussicher (fest verankert möglich) Nutzungskonzept • Freie Nutzung: Für alle Dorfbewohner jederzeit zugänglich • Organisierte Nutzung: o Wöchentlicher Jugendclub o Sportgruppen SV Jarchau o Feuerwehrförderverein • Veranstaltungen: o Sportfest SV Jarchau o Dorf Flohmarkt o Frühjahrsputz Stendal o Weihnachtsmarkt Vorteile für die Dorfgemeinschaft • Förderung von Bewegung und Sport an der frischen Luft • Stärkung der Jugendarbeit verschiedener Altersgruppen • Erweiterung des Freizeitangebots im Ort • Belebung des Dorfgemeinschaftshauses Schlusswort Mit der Tischtennisplatte entsteht eine generationenübergreifende Möglichkeit zur aktiven Freizeitgestaltung. Das Projekt stärkt die Gemeinschaft in Jarchau und setzt ein sichtbares Zeichen für lebendige Dorfentwicklung Finanzierung Kosten Outdoor Tischtennisplatte inkl. Netz: 1900 Euro Materialkosten Fundament/Befestigung: 100 Euro = Gesamtkosten (geschätzt): ca. 2.000 € Eigenleistung Vorbereitung Untergrund Fundamente zur Befestigung anfertigen Aufbau/ Aufstellen der Outdoor-Tischtennisplatte
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.
120,00€ Gesamt: 6.170,00 € Eigenleistung Die Koordination wird durch KinderStärken e.V
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.
Projektbeschreibung Kleinkunstbühne HdV-Lounge – Kultur live erleben! Die Kleinkunstbühne HdV-Lounge hat sich in kurzer Zeit zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Stendal entwickelt. Sie bietet eine offene Bühne für Nachwuchskünstler, Laiendarsteller, Künstler aus der Region und Straßenmusiker verschiedenster Kunstgenres und bringt Kultur direkt zu den Menschen. Seit Beginn erfreuen sich die Veranstaltungen großer Beliebtheit: alle bisherigen Termine waren ausverkauft, die Atmosphäre wurde von Künstlerinnen, Künstlern und Gästen gleichermaßen begeistert aufgenommen. Auch das Laufpublikum nutzt die Gelegenheit, spontan dabei zu sein – die HdV-Lounge ist somit nicht nur Bühne, sondern auch Treffpunkt für alle, die Kultur in entspannter Umgebung genießen möchten. Im Sommerhalbjahr lädt die Kleinkunstbühne zu Open-Air-Veranstaltungen im liebevoll gestalteten Innenhof des Hauses der Vereine ein, während im Winterhalbjahr das gemütliche Studio zur Bühne für Musik, Kabarett, Lesungen und Kleinkunst wird. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme an der Stendaler Kulturnacht 2025, bei der die HdV-Lounge eindrucksvoll zeigte, wie vielseitig und lebendig Kultur in Stendal sein kann. Das große Besucherinteresse und die positive Resonanz der Bürger*innen bestätigen, dass dieses Projekt genau den Nerv der Zeit trifft. Finanzierung Durch moderate Eintrittspreise können die Kosten fair gedeckt werden, ohne die Zugänglichkeit für das Publikum einzuschränken. Für die weitere Umgestaltung des Umfeldes und die künftige Ausstattung werden noch rund 5.000 Euro benötigt. Eigenleistung Organisation und Perspektive Alle Vereine, die an der Umsetzung des Projektes beteiligt sind, arbeiten vollständig ehrenamtlich. Sämtliche Einnahmen aus den Veranstaltungen werden ausschließlich für die Bezahlung der Künstlergagen verwendet – so fließt jeder Euro direkt zurück in die Kulturförderung und unterstützt die aktive Kunstszene der Region. Unser Ziel Mit der Kleinkunstbühne HdV-Lounge ist in Stendal ein lebendiger Kulturort entstanden, der Begegnungen schafft, Kreativität fördert und die Stadt kulturell bereichert. Ein Ort, an dem Kunst lebendig wird – offen, nah und mitreißend.
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.
Uenglingen, die FFW Uenglingen selbst, der Verein “Ossi-Kultur-Scheune Uenglingen e.V
Für Anregungen und Fragen können Sie an pressestelle@stendal.de mailen.