Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Warum Inklusion im Kindergarten anfängt – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/warum-inklusion-im-kindergarten-anfangt/

Gestern habe ich auf ZEIT ONLINE die Artikel „Dass es dich gibt“ und „Sie kann lächeln“ von Sandra Roth gelesen. Sie haben mich sehr berührt, weil sie so ehrlich und schonungslos sind. Die Artikel handeln von der zweijährigen Lotta, ihrem Bruder Ben und ihrer Mutter Sandra Roth. Lotta ist schwerbehindert – was ihren Bruder gar […]
. […] Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse

Behinderung: Sorry, da bin ich rausgewachsen! – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/behinderung-sorry-da-bin-ich-rausgewachsen/

„…behindert…?“ grübele ich. „Behinderte,…Behinderungen,…behindern,…“ wiederhole ich, weil mir dieses Wort nicht in den Kopf gehen mag. Seit nunmehr 26 Jahren klebt mir dieser Stempel buchstäblich auf der Stirn. Ich werde beinahe täglich damit konfrontiert, dass ich wohl behindert sei. Obwohl mir dieses Wort schon immer fremd vorkam, hat es sich abgenutzt. Es kleidet nicht besonders […]
Inspiration Kommentare (0) Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse

Behinderte Potenziale: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/behinderte-potenziale-menschen-mit-behinderung-in-der-arbeitswelt/

Menschen mit Behinderung haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer. Zu oft stehen ihre Schwächen und nicht ihre Potenziale im Vordergrund. Unternehmen berauben sich und potentiellen behinderten ArbeitnehmerInnen dadurch vielfältiger Chancen. Ein paar Gedanken dazu.
Allgemeine Befürchtungen Ein/e neue/r MitarbeiterIn mit Behinderung?

Behinderte Potenziale: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/behinderte-potenziale-menschen-mit-behinderung-in-der-arbeitswelt/

Menschen mit Behinderung haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer. Zu oft stehen ihre Schwächen und nicht ihre Potenziale im Vordergrund. Unternehmen berauben sich und potentiellen behinderten ArbeitnehmerInnen dadurch vielfältiger Chancen. Ein paar Gedanken dazu.
Allgemeine Befürchtungen Ein/e neue/r MitarbeiterIn mit Behinderung?

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 23: Mit Dario Schramm – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-23-mit-dario-schramm/

Dario Schramm, Autor des Buches “Die Vernachlässigten, Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen” war Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene während der Coronakrise. Damals fragte niemand nach ihren Bedürfnissen, Meinungen und Ideen zur Regelung der Pandemie-Situation in den Schulen. Solch politische Prozesse ohne die Beteiligung von Betroffenen sind der Regelfall. Dario bespricht mit uns, wieso die Politik junge Menschen oft vergisst, und was politisch verändert werden müsste, damit junge Menschen gehört werden.
Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse wird

Netflix and chill als Teilhabeziel oder die Suche nach Autonomie – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/netflix-and-chill-als-teilhabeziel-oder-die-suche-nach-autonomie/

Wie oft plant Ihr eigentlich so Eure „Teilhabe am Leben in der Gesellschaft“? Und ist es überhaupt erstrebenswert, an dieser Gesellschaft teilzuhaben? Diesen provokanten Fragen liegt eine ernsthafte Problematik zugrunde. Sie hat mit der Systematik der Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen zu tun. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Hilfen, die behinderte Menschen oftmals vom Staat erhalten.
Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse wird

Podcast: "Wie kann ich was bewegen?" – Folge 3: Mit Reconquista Internet – Raúl Krauthausen

https://raul.de/begeisterndes/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-3-mit-reconquista-internet/

Die Bewegung Reconquista Internet (heute forum:neuland) steht für „Liebe und Vernunft“,die Zivilisierung und wortwörtlich die Rückeroberung des Internets. Oder auch: den Nazis nicht das Netz überlassen. Die Aktivistinnen und Aktivisten helfen mit Initiativen wie „Hass melden“ den Opfern von Hass im Netz, indem sie dafür sorgen, dass diese strafrechtlich verfolgt werden. Öffentlich treten sie so gut wie nie auf, denn sie arbeiten aus Sicherheitsgründen anonym. Mit Raul sprechen sie erstmals seit Jahren über ihre Arbeit und ihr Verständnis von Aktivismus.
Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse wird

Warum die EUTBs sich positionieren sollten – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/warum-die-eutbs-sich-positionieren-sollten/

Durch das Bundesteilhabegesetz versucht die Bundesregierung, der Ratifizierung der UN- Behindertenkonvention Rechnung zu tragen. Hierfür wurden u.A. bundesweit ca. 500 Beratungsstellen, genannt EUTBs, ins Leben gerufen. EUTB steht hierbei für ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. Jede dieser Beratungsstellen hat einen individuellen, regional ansässigen Träger, doch alle werden zu ca. 95 % aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit […]
kannst Du Dir ausmalen… (auf Wunsch dazu gerne aber auch noch nähere Infos per Mail