Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Ab 15. Mai 2019 im Kino: "Die Kinder der Utopie" – Ein Kinofilm über Inklusion und Erwachsenwerden. An einem Abend. In Deiner Nähe. Jetzt dabei sein. – Raúl Krauthausen

https://raul.de/begeisterndes/ab-15-mai-2019-im-kino-die-kinder-der-utopie-ein-kinofilm-ueber-inklusion-und-erwachsenwerden-an-einem-abend-in-deiner-naehe-jetzt-dabei-sein/

Sechs junge Erwachsene schauen zurück auf ihre gemeinsame Grundschulzeit in einer Inklusionsklasse. Sie reflektieren ihre Erlebnisse und Erfahrungen – und blicken in die Zukunft. Ein berührender und ehrlicher Dokumentarfilm von Hubertus Siegert.
verladen muss.« Kommentare (0) Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse

Sommerzeit ist Gartenzeit – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/sommerzeit-ist-gartenzeit/

Da bilden blinde Menschen keine Ausnahme. Auch bei uns gibt es solche, die sich für die Gartenarbeit begeistern können, und andere, die damit rein gar nichts anfangen können. Und ich bin irgendwas dazwischen. Ich liebe Pflanzen, die duften. Da wäre mein Sommerflieder, meine Tagetes oder Heliotrop, der nach Vanille duftet. Ich liebe es die Pflanzen […]
Nullbarriere.de Kommentare (0) Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse

Schwer von Begriff – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/schwer-von-begriff/

Ich finde Begrifflichkeiten immer wieder ein spannendes Thema. Inzwischen haben viele Hörende schon so weit verstanden, dass „taubstumm“ kein okayer Begriff ist für Menschen, die weniger akustisch und mehr visuell unterwegs sind. Das geht inzwischen sogar so weit, dass in den Kommentarspalten den Betroffenen vorgeworfen wird, dass sie „taub“ als Selbstbezeichnung nehmen. Dabei ist gerade der Begriff völlig in Ordnung. Problematisch ist nur das „stumm“, vor allem wegen der „dumm“-Assoziationen.
Kindern“ (WELT) Kommentare (0) Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse

Buchpräsentation bei "Markus Lanz" im ZDF – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/buchpraesentation-bei-markus-lanz-im-zdf/

Moderator Markus Lanz hat in seiner Sendung in erster Linie gesellschaftlich relevanten, service-orientierten und aktuellen Themen widmen und die entsprechenden Gesprächspartner zu Gast. Unterhaltend, aber auch journalistisch hintergründig. Diesmal war ich neben folgenden Gästen dabei:
uns“ im MDR Kommentare (0) Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 7: Mit Margarete Stokowski – Raúl Krauthausen

https://raul.de/begeisterndes/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-7-mit-margarete-stokowski/

Ich spreche mit Margarete Stokowski, Deutschlands wichtigster Feministin. Durch ihre Texte über Macht, Sex und Körper, aber auch Rechtspopulismus, Pornos oder Gender Studies, ist sie Vorbild und Vordenkerin im Kampf gegen das Patriarchat. Im Gespräch mit geht es um ihren politischen Einfluss als Autorin und gewalttätigen Protest.
Selbstreflexion…) Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse

Podcast: „Wie kann ich was bewegen?“ – Folge 27: Mit Deutsche Wohnen & Co enteignen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/podcast-wie-kann-ich-was-bewegen-folge-27-mit-deutsche-wohnen-co-enteignen/

Gegen den Mietenwahnsinn: In dieser Folge sprechen Raul und Benjamin mit Veza und Aino von Deutsche Wohnen & Co enteignen. Die Berliner Bürger:innen-Initiative fordert, dass große Wohnkonzerne in Berlin enteignet und vergesellschaftet werden. In Berlin würde das 243.000 Wohnungen betreffen, was per Volksentscheid mehrheitlich befürwortet wurde. Veza, Aino, Benjamin und Raul führen eine spannende Diskussion, ob die Enteignung von Wohnkonzernen konstruktiv ist, welche Schritte bei einem Volksentscheid wichtig sind und wieso es den “Druck von unten” bei vielen wichtigen Themen dringend braucht.
Pride Month“ Kommentare (0) Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse

Projektförderung reicht, oder? – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/projektfoerderung-reicht-oder/

An manchen Tagen kann man den Eindruck gewinnen, als hätte die Politik keine Lust mehr auf Politik. Wer will es ihr verdenken? Aber natürlich ist das Quatsch. Der Wille ist zwar da, sie hat es aber verlernt. Früher wurden noch Gesetze verabschiedet oder gar ganze Reformen. Heute dominiert ein anderes Werkzeug: die Projektförderung.
Kommentare (0) Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse

re:publica 2024: Raul Krauthausen und Georgine Kellermann – Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/republica-2024-raul-krauthausen-und-georgine-kellermann-der-lange-weg-zu-mir-selbst-meine-befreiung-als-trans-frau-nach-ueber-60-jahren/

Im Gespräch mit Raul Krauthausen spricht Georgine Kellermann über ihr neues Buch, ihr Coming-out mit 62 Jahren, ihre Vorstellungen von einer diversen Gesellschaft und vom Glück, sie selbst sein zu dürfen.
Kommentare (0) Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse

Verstecken spielen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/verstecken-spielen/

Ich hab ein Problem mit Sichtbarkeit, und damit meine ich keine Warnwesten im Auto. Wenn ich unterwegs bin, höre ich oft nicht, wenn ein Fahrrad klingelt. Deswegen reagiere ich besonders gereizt, wenn ich auf der linken Straßenseite laufe und mich trotzdem Radler auf dem Gehweg überholen. Aber woher sollen die Leute auch wissen, dass ich sie nicht höre?
Kommentare (0) Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Deine EMail-Adresse