Medienerzieherische Praxisimpulse | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/medienerzieherische-fragestellungen-und-praxisimpulse
Die alltägliche Nutzung schulischer Kommunikationskanäle (Chat, E–Mail etc.), der
Die alltägliche Nutzung schulischer Kommunikationskanäle (Chat, E–Mail etc.), der
mediengestützte Unterrichtseinheit zur Verfügung stellen wollen, erreichen Sie uns unter: E–Mail
Eine Auseinandersetzung mit Social-Media-Werbekampagnen zu #diversity #inclusive und #bodypositivity
Lernaufgabe (DigLA) soll Schülerinnen und Schüler an das Verfassen einer (offiziellen) E–Mail
Kommunikationswege Was soll über welchen Kanal (Messenger, Schulmanager, Dienst-E–Mail
Vorteile: schnelle Kommunikation ohne formellen E–Mail-Verkehr transparente Absprachen
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) selbstständig die wichtigsten Inhalte zum Thema Strom. Sie beschäftigen sich mit Fragestellungen wie „Was ist Strom?“ und „Wie kann ich Strom nutzen?“ bis hin zu „Was sind Leiter und Nichtleiter?“ und „Wie funktioniert ein…
Lernaufgabe (DigLA) soll Schülerinnen und Schüler an das Verfassen einer (offiziellen) E–Mail
E-Reader, Übersetzungstools Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob Schülerinnen
München TUM School of Education, teach@TUM Projektkoordination: Annika Diery E–Mail
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Multilingualism für die 13. Jahrgangsstufe (BOS) werden Aufgaben zu den prüfungsrelevanten Kompetenzen Listening Comprehension, Mediation, Material-based Writing und zur mündlichen Gruppenprüfung zur Verfügung gestellt.
Lernaufgabe (DigLA) soll Schülerinnen und Schüler an das Verfassen einer (offiziellen) E–Mail
Kommunikation und Kollaboration fördern: Hier erfahren Sie, wie Sie die mebis-Aktivität „Forum“ gezielt im Unterricht nutzen können.
Falls sie in mebis eine E–Mail-Adresse hinterlegt haben, werden sie zusätzlich über