Dein Suchergebnis zum Thema: Duden

Stadtbücherei – Stadt Werne

https://www.werne.de/de/stadt/bildung/stadtbuecherei.php

Die Stadtbücherei Werne bietet 50.000 Medien vor Ort, 20.000 Titel in digitaler Form, kostenlose Wlan, Spielkonsolen und mehr.
Fristverlängerung Unsere Onlineangebote / Bestandskatalog & Konto eBook-Ausleihe (Onleihe24) Brockhaus/Duden

Angebot + Service - Stadt Werne

https://www.werne.de/de/stadt/bildung/stadtbuecherei/service.php

Anmeldung, Angebot, Kosten und Serviceleistungen der Stadtbücherei Werne.
Fernleihe online und überregionale Literatursuche Facebookseite der Bücherei Munzinger Archiv und Duden

Nur Seiten von www.werne.de anzeigen

Leuchttürme für Bio: Wie inhabergeführte Bio-Läden den Markt stärken

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-handel/marketing-und-vertrieb/leuchttuerme-fuer-bio-wie-inhabergefuehrte-laeden-den-bio-markt-staerken/

Inhabergeführte Bio-Läden können sich mit besonderen Sortimenten, Regionalität und individuellen Konzepten an den Bedürfnissen der Kundschaft orientieren.
Als Filialbetrieb werden laut Duden Wirtschaftslexikon Unternehmen mit mehreren räumlich voneinander

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Morgenandacht zur Synodentagung 2018 in Würzburg – EKD

https://www.ekd.de/morgenandacht-von-verena-uebler-synode-2018-40286.htm

Laut Duden ein brennendes, verzehrendes, ungestilltes, unbestimmtes Sich-Sehnen nach jemanden oder nach

Predigt zu Offenbarung 3, 14-22 am Buß- und Bettag – EKD

https://www.ekd.de/27164.htm

Du glaubst, du hast mit dem Duden die Deutungshoheit über die deutsche Sprache?

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz – EKD

https://www.ekd.de/stellungnahme-widerspruchsloesung-zum-transplantationsgesetz-52585.htm

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz
(Duden Recht A-Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf. 3. Aufl.

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

DEIX · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/manfred-deix/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Als »Deixfigur« haben sie es sogar in den Duden geschafft.

Meisterwerk aus Maschendraht: Katharsis von Jakob Broder – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/meisterwerk-aus-maschendraht/

Transkript der Podcastepisode zu Jakob Broder, Katharsis, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte des Künstlers und der Installation humorvoll zusammenfasst.
So definiert der Duden das Wort Katharsis: „das Sichbefreien von psychischen Konflikten und inneren Spannungen

heilig | unheilig - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/heilig-unheilig/

Zumindest laut Duden ist die Definition eindeutig: „unheilig“ bedeutet so viel wie: „nicht heilig; nicht

#GoGrien: Der Countdown läuft – auch beim digitalen Begleitangebot - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/baldung-digital/

Hans Baldung Griens Skizzenbuch ist einer der Schätze des Kupferstichkabinetts der Karlsruher Kunsthalle. Zur Großen Landesausstellung wird es digital zugänglich gemacht.
Auch Ihren Ratschlag in einen Duden zu schauen, haben wir gerne befolgt.

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

Inhaltselemente | Jugend im Museum e.V.

https://www.jugend-im-museum.de/inhaltselemente/

Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren…
Überschrift H2 Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen

Was ist Risiko? Eine Begriffsbestimmung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/risikobegriff

Der Begriff Risiko wird meist als ein schädlicher Einflussfaktor verstanden. Heute wird Risiko vielmehr als ein Ausmaß der Zielgefährdung betrachtet. Risikotreiber wie Sturmereignisse können in ihrer Bedeutung für einen Forstbetriebs somit besser identifiziert und entschärft werden.
Laut Duden stellt eine Katastrophe ein "schweres Unglück" oder "Naturereignis mit verheerenden Folgen

Waldsterben 2.0: Empfehlungen zur Kommunikation aus einer neuen (alten) Debatte - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/kommunikation-zu-waldsterben

Der Begriff „Waldsterben“ ist vom Klimawandel aus den Schlagzeilen verdrängt worden, aber im Sprachgebrauch und im kollektiven Gedächtnis nach wie vor fest verankert.
neben "Saurer Regen" ein (Un)Wort des Jahres und fand bereits Ende der 1980er Jahren Eingang in den Duden

Baumarten heimisch, nicht heimisch, fremdländisch - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/baumarten-heimisch-nicht-heimisch

Viele ehemals gebietsfremde Arten haben sich bei uns längst etabliert. Die Nutzung auch der sogenannten „fremdländischen“ Baumarten kann ein wichtiger Baustein einer Klimaanpassungsstrategie für unsere Wälder sein.
Der aktuelle Duden erklärt diesen Begriff u.a. mit "Ursprungs‑, Herkunftsland eines Tiers, einer Pflanze

Auswirkungen des Klimas auf die Wälder im Churer Rheintal - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/buendner-wald-im-klimawandel

Das Rheintal bei Chur ist die trockenste Region des Kantons Gaubünden. Hier haben Wissenschaftler untersucht, in welcher Weise das Klima bzw. klimatische Extremereignisse auf das Wachstum und die Regeneration der Hauptbaumarten wirken.
Quellen: Wikipedia, duden.de Abb. 2 – Geographische Lage der Versuchsstandorte (Ausschnitt).

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden