Dein Suchergebnis zum Thema: Duden

Gemeinsam Leben 2/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/15246-gemeinsam-leben-2-2015.html

Professionalität in einer inklusiven Kindertageseinrichtung. Professionalität sichern – Grundlage für inklusives Handeln – Arbeitsbedingungen im Blick. Die Bildungsprogramme als Leitfaden für eine inklusive Kindheitspädagogik?! – Zentrale Ergebnisse des Projekts „Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung – Kita inklusiv!“. Anmerkungen zur Akademisierung in der Kindheitspädagogik – Mit Blick auf den Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ an der Fachhochschule Erfurt. Professionalisierung durch das berufsbegleitende Studium Frühkindlicher Inklusiver Bildung – Entscheidungskriterien von Studierenden. Den Übergang von der Kita in die Schule gemeinsam inklusiv gestalten. „Pädagogik ist wie Fußball“
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam Leben 3/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/31319-gemeinsam-leben-3-2016.html

Barrierefreie Sprache – Nachrichten für alle. Peer-Interaktionen in der inklusiven Kindertageseinrichtung als Motor für die Entwicklung ein- und mehrsprachiger Kompetenzen. Erste Zeichen in der Unterstützten Kommunikation bei Kindern mit Behinderungen. Kommunikationsförderung mit Gebärden in heterogenen Gruppen. Gebärdenunterstützte Kommunikation – Wie können Gebärden ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag einer Kindertagesstätte werden?. Wanderer zwischen den Welten – Märchenpädagogik im Alltag der Intensivpflege für Kinder und Jugendliche. Das Strategiepapier der Landesregierung zur Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam leben 4/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/37131-gemeinsam-leben-4-2018.html

„Wir müssen offen und ehrlich über Inklusionreden!“ (Michael Felten) – Eine offen(siv)e Antwort an die systemkonservative Inklusionskritik. Kritik der Inklusionskritik – Eine diskursanalytische Untersuchung zentraler Argumente gegen Inklusion. Alles beim Alten! – Anmerkungen zur Inklusionskritik. Zwischen Renitenz und Übergabe:Wer und was will „die Inklusionsdebatte“?. Inklusion in der Schule – eine gute Idee, um ein ruiniertes Bildungssystem zu erneuern
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam Leben 2/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/6273-gemeinsam-leben-2-2013.html

Education is special for all – the Finnish support model. Inklusive Schulentwicklung durch response-to-intervention (RTI) – Realisierungsmöglichkeiten des RTI-Konzepts im Förderbereich Lesen. Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Zwischenergebnisse nach zwei Jahren. Schulweite Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im RTI-Modell – Ein Überblick. Interview mit Heike Schley, Schulleiterin der Römerstadt-Schule in Frankfurt/Main. Zum Stand der Entwicklung schulischer Inklusion in Hamburg
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam Leben 3/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/4511-gemeinsam-leben-3-2012.html

Wie Begabungsförderung und inklusive Pädagogik zusammenpassen – ein Diskussionsbeitrag. Individuelle Förderung des Leseerwerbs im Rahmen Inklusiven Unterrichts. Unterstützung in inklusiven Schulen bei Beeinträchtigungen im Sozialverhalten. „Individuelle Förderung“ – neue pädagogische Tätigkeit oder politisches Feigenblatt?. Gutachten: Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen in Nordrhein-Westfalen. Inklusion in der Praxis
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam Leben 4/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/7794-gemeinsam-leben-4-2014.html

Schulassistenz – ein Beitrag zu einer inklusiven Schule oder zur Verfestigung derzeitiger Schulstrukturen?. Pädagogische Assistenz ist keine billige Lehrerarbeit!. Die Rolle der „IntegrationshelferInnen“ in der inklusiven Bildung – Ein Plädoyer für die Stärkung und Professionalisierung der Teilhabeassistenz auf der Grundlage eines Praxisbeispiel aus Südtirol/Italien. Die soziale Situation blinder und sehbeeinträchtigter Schülerinnen und Schüler in inklusiven Settings – Anfragen an die Rolle der Integrationshilfe. Integrationshilfe – eine Baustellenbesichtigung. Schulbegleitung allein kann kein inklusives Schulsystem gewährleisten – Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Interview mit Dr. Valentin Aichele. Schulassistenz – Gericht stellt Zuständigkeit der Eingliederungshilfe in Frage – Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht,Beschluss vom 17.02.2014 – Az: L 9 SO 222/13 B ER. „Der sächsische Weg“ zur inklusiven Bildung – Länderbericht Sachsen 2014
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam leben 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/44518-gemeinsam-leben-3-2020.html

Zwischen Wollen und Sollen – Partizipationsförderliche Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung. Kooperation unter dem Vorzeichen von Prävention? – Handlungsleitende Orientierungen in der Zusammenarbeit zwischen Kita und Frühförderung. Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Perspektive der Theorie integrativer Prozesse. Leistungskoordination und trägerübergreifender Rehabilitationsbedarf im Bereich der frühkindlichen Kindertagesbetreuung – Chancen und Risiken des Bundesteilhabegesetzes. Zur Bedeutung einer integrierten Teilhabeplanung für die Kooperation von Fachkräften und Eltern im Kontext von Frühförderung, Kita und (Grund-)Schule. Neue Chancen der Kooperation – Erfahrungen mit der Integrierten Teilhabeplanung in der frühkindlichen Kindertagesbetreuung. Zugangsvoraussetzungen und Qualifikationsmerkmale von Schulbegleitungen – Eine explorative Befragung von Leistungsanbietern
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam leben 3/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/51345-gemeinsam-leben-3-2023.html

Editorial. Vollkommen unvollkommen – von ‚richtigen‘ und ‚falschen‘ Körpern. Nicht_behinderte Körper in der Schule. „un_versehrt/in_jured“ – Fotos und Texte zu un/versehrten Körpern. Körper-Leib-Gespräche – Über (Zwischen-)Leiblichkeit und die Un/Möglichkeiten von Selbstbestimmung. Im Schwingungsfeld situativer Wechseldynamiken – Eine körper-leib-sensible Sicht auf inklusionsorientierte Schüler*innenbands. „So ähnlich wie Jesus, aber anders“. Inklusion und ‚falsche‘ Körper – Zum besseren Verständnis verwirrender Entwicklungen. Von richtigen und falschen Körpern – ExpertInnen im Gespräch. Inklusion – das ‚Einfache, das schwer zu machen ist‘ – Ein leicht polemischer Essay. Da war noch…. Bücher und Filme
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.