Dein Suchergebnis zum Thema: Duden

Gemeinsam Leben 1/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/28765-gemeinsam-leben-1-2009.html

Das Persönliche Budget – ein finanzieller „Rucksack“ auch für den Bereich Arbeit?. Geht nicht – gibt es nicht. Das Persönliche Budget im Rahmen der Eingliederungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene. Wie wir ein Persönliches Budget erreichten. Tagebuch einer ungewöhnlichen Herausforderung (XII)
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam Leben 3/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/28747-gemeinsam-leben-3-2008.html

Gleiche Rechte, gleicher Richter – Antidiskriminierungsrecht in feindlicher Umgebung. Gleiche Rechte und die Konstitution von Behinderung durch das Recht. Normalisierung, Integration, soziale Teilhabe – Perspektiven auf Behinderung.. Recht: Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Tagebuch einer ungewöhnlichen Herausforderung (X)
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam Leben 1/2011 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/2940-gemeinsam-leben-1-2011.html

Frühe Hilfen über Systemgrenzen hinweg: ein gemeinsames Anliegen von Frühförderung und Kinder- und Jugendhilfe. Frühe Hilfen aus der Sicht der Frühförderung. Frühe Bildung – Frühe Hilfen. Frühe Hilfen und früh geborene Kinder mit ihren Familien. Vorstellung des Modellprojektes zur Betreuung von Eltern sehr kleiner Frühgeborener am Kinderkrankenhaus auf der Bult und im Sozialpädiatrischen Zentrum Hannover. Was ist Inklusiver Unterricht?
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam Leben 2/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/13247-gemeinsam-leben-2-2008.html

Integrationspolitik als notwendiger Ansatz zur Weiterentwicklung integrationspädagogischen Denkens und Handelns. Europäische Union und schulische Integration – ein Bestandsaufnahme. Gemeinsamer Unterricht. Lernen in heterogenen Gruppen oder Inklusion – wo liegt das Ziel?. Die Initiative Länger gemeinsam lernen. Bitte nicht stören! Aktionen zu den Auswirkungen vorgeburtlicher Diagnostik
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam Leben 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/31317-gemeinsam-leben-1-2016.html

„Bildung hört nicht am Schultor auf“ – und Inklusion fängt nicht (nur) dort an. – Bildungs- und Inklusionsdebatten im Kontext außerschulischer Lernorte. Alle gleich – alle verschieden?Grundideen der Anti-Bias-Arbeit. Gut gemeint, aber nicht gut? – Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in der pädagogischen Praxis. Umgang mit mehrdimensionaler Diskriminierung in der Kinder- und Jugendarbeit – Bericht aus einem Workshop für Multiplikator_innen. Anforderungen an professionell handelnde PädagogInnen in stationären Einrichtungen derBehindertenhilfe. (Bildungs-)politische Ansätze zum Umgang mit Inklusion in der Landeshauptstadt München. Von der Evaluation schulischer Rechtschreibförderung zu einem präventionsorientierten Unterricht. Am Ende auf ihrem langen Weg zur Inklusion
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.