Dein Suchergebnis zum Thema: Duden

Gemeinsam leben 1/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/55854-gemeinsam-leben-1-2025.html

Editorial. Inwiefern benötigt die Inklusive Pädagogik die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher pädagogischer Foki?. Von der kindzentrierten Identifikation des sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen hin zur systembedingten Unterstützung im Lernen. Sprache und Kommunikation in der Schule – von der sonderpädagogischen Fachrichtung zur Inklusion. Reflexionen zu einer inklusiven Pädagogik aus Perspektive der Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen. Auf dem Weg zur totalen Inklusion im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation? Ein Gedankenexperiment. Gemeinsames Lernen in der privilegierten Allgemeinen Schule: Ein zukunftsorientiertes Modell aus der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen. Da war noch …. Bücher und Filme. Inklusion: Nichts über uns ohne uns!
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam leben 2/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/50721-gemeinsam-leben-2-2023.html

Editorial. Kommentar: Inklusion als historische Konsequenz und Zukunftsperspektive der Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe – eine organisationspädagogische Perspektive. Junge Menschen in den Systemen der Kinder- und Jugendhilfe und den Hilfen für Menschen mit Behinderungen. Nähe und Distanz in inklusiv-stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe – Ethnographische Zugänge: Konzeption und erste Erkenntnisse. Inklusive Zugänge zu sozialpädagogischen Hilfen unter der besonderen Berücksichtigung von Digitalisierung und Digitalität – Erste Ergebnisse aus der SoHiKiS-Studie. „Genauso flexibel wie die Behinderung sollte auch das Persönliche Budget sein und so vielfältig“. Kritisches Denken lehren und lernen. Schulische Partizipation und Teilhabe aller Schüler*innen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Da war noch …. Bücher und Filme
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam leben 1/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/50179-gemeinsam-leben-1-2023.html

Editorial: Kinderrechte im Fokus?!. Kinderrechte in der Klimakrise. Kinderrechte in der Situation der Coronapandemie. Kinderrechte im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: eine kritische Analyse. Partizipation behinderter Kinder und Jugendlicher aus kinderrechtlicher Perspektive. ‚Die ärmsten Kinder‘ der ‚ärmsten Länder‘ – eine Kritische Diskursanalyse zur Verhandlung ‚kindlicher Interessen‘ im Kontext postkolonialer Kindheiten. Children’s Rights and Education – the case of Scotland. Systematisches Review über sonder- und inklusionspädagogische Studien zu den Auswirkungen der Schulschließungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Mit Inklusiver Medienarbeit gewinnen alle! – Das Netzwerk Inklusion mit Medien unterstützt die Jugendmedienarbeit in NRW
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam leben 4/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/49431-gemeinsam-leben-4-2022.html

Editorial. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen – eine komplex „vergessene“ Gruppe. Mit den Augen von Jugendlichen – Was braucht inklusive Jugendarbeit?. „Richtig niedrigschwellig für Leute mit Behinderung sind wir tatsächlich nicht…“ – Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen Offener Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten. Entwicklungen der inklusiven Jugendarbeit nach Corona aus der Sicht des Bayerischen Jugendrings. Unterstützung für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen mit Behinderung – eine vernachlässigte Gruppe in der Hilfelandschaft braucht Sichtbarkeit. Musik mit Menschen mit Assistenzbedarf. Sozialraumorientierung in der Schule: Die Vernetzung von Schulen in der Modellregion Inklusion Kempten aus der Sicht von Lehrkräften. Da war noch…. Bücher
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam leben 3/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/46843-gemeinsam-leben-3-2021.html

Editorial. 10 Bausteine zur Planung inklusiver Bildung – Das Beispiel Bielefeld. Auf dem Weg zu hochwertiger inklusiver Bildung?. Teilhabe durch inklusive politische Bildung: zum Politikbegriff von behinderten Menschen und Studierenden. „Erfahrbare“ Erlebnisräume: Möglichkeiten und Grenzen sozialräumlicher Aneignung aus der Perspektive von Mädchen und jungen Frauen mit Lernschwierigkeiten. Vor dem Tod die Einsamkeit – Zur Situation gehörloser Menschen in der Palliativversorgung. 20 Jahre Werkstätten-Mitwirkungsverordnung – Wie durchsetzungsstark sind Werkstatträte? Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie. Teilnahme an den Special Olympics – Eine Praxisevaluation. Inklusion im 16. Kinder- und Jugendbericht. Da war noch…eine überraschende Definition
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam leben 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/48468-gemeinsam-leben-2-2022.html

Familie(n) leben. „Die Hoffnung stirbt zum Schluss“ – Eine rekonstruktive Studie zum Erleben von Entscheidungsprozessen im Kontext von pränataler Diagnostik. Innerfamiliale Kommunikation im Wandel – Retrospektive Einordnungen hörender Mütter gehörlos geborener, Cochlea Implantat-versorgter Kleinkinder. „Was ich da rausnehme, ist die Motivation, dieses Positive“ – Blended-peer-support für Eltern unterstützt kommunizierender Kinder. Die Beschulungssituation autistischer Schüler:innen – Ergebnisse einer Elternumfrage. „Und deswegen haben wir auch keinen Bock, da irgendwo hinzugehen.“ – Zur Bedeutung allgemeiner familienspezifischer Angebote für Eltern mit Lernschwierigkeiten. Warum wir (als Schule) die Eltern von Kindern mit einem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung und die Kinder immer zuerst kennenlernen und was Schule verändern könnte, um eine inklusive Schule zu werden. Inklusion – Zuhören, Sehen, Nachdenken, Handeln
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam leben 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/52488-gemeinsam-leben-1-2024.html

Editorial: Sprachen-, Modalitäten und Perspektivenvielfalt – neue Zugänge. Diskurse im Dialog: Zur Standortbestimmung von Deaf Studies und Disability Studies in Deutschland heute. Sprachdeprivation in der Deaf Community. Macht, Verantwortung und Machtkritik: Wem nützen sie?. Lese- und Schreibkompetenz der Gehörlosen: Die Anwendung von Gebärdenschrift im Portugiesischunterricht‘. Kurz gebärdet: ein befürwortender Kommentar zur Gebärdenschrift. Kurz gebärdet: Gebärdenschrift – eine kritische Betrachtung. Gebärdensprachdolmetschen auf Augenhöhe – Anregungen zu machtkritischer Professionalisierung. Taube Dolmetschende: eine kritische Bestandsaufnahme aus der beruflichen Praxis. Gebärdensprachunterricht und Ethik in Deutschland. „Echoes of Privilege“ – Eine audismussensible Selbsterfahrung. Nachschlag zu Heft 3/23 „Körper ¡nklusive“
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.

Gemeinsam leben 1/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/37127-gemeinsam-leben-1-2018.html

Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen im Lebensverlauf. Machtmissbrauch in Institutionen für Kinder und Erwachsene mit Behinderungen. Die Rechte behinderter Menschen auf Schutz vor Gewalt. Aufarbeitung von Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen in Institutionen am Beispiel der Heimkinderzeit in der katholischen Behindertenhilfe 1949-1975. Aufarbeitung sexualisierter Gewalt an behinderten Menschen in Institutionen. Hilft die Trillerpfeife? – Präventionsmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt für Menschen mit Behinderungen. Politische Arbeit gegen Gewalt gegen Frauen mit Behinderung. Von der Partizipation über Empowerment zum Leadership – Das GESINE-Leadership-Konzept in der Erarbeitung eines Schutzkonzeptes zu Gewalt gegen Frauen im Frauenheim Wengern. Suse – sicher und selbstbestimmt. Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken – Ein Projekt zur Prävention und Intervention bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderungen. BeSt – Beraten und Stärken – Bundesweites Modellprojekt 2015-2020 zum Schutz von Mädchen und Jungen mit Behinderung vor sexualisierter Gewalt in Institutionen – Erfahrungen und erste Ergebnisse
Bei Unklarheiten fragen Sie den Duden.