Dein Suchergebnis zum Thema: Dreifaltigkeit
Die katholische Augustinerkirche in Mainz – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/mainz/kulturdenkmaeler/augustinerkirche.html
Im Bogenfeld darüber ist die Heilige Dreifaltigkeit zu erkennen.
Die katholische Augustinerkirche in Mainz – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/mainz/kulturdenkmaeler/augustinerkirche.html?L=0
Im Bogenfeld darüber ist die Heilige Dreifaltigkeit zu erkennen.
Kirche – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/woelferlingen/kulturdenkmaeler/kirche.html
Dreifaltigkeit, den Liebfrauen, St. Anthonius und St. Cornelius geweiht war.
Geschichte von Frankenthal – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/pfalz/frankenthal.html?L=0
[Anm. 5] Der Dreieckstein steht zugleich für die Dreifaltigkeit Gottes.
Geschichte von Frankenthal – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/pfalz/frankenthal.html
[Anm. 5] Der Dreieckstein steht zugleich für die Dreifaltigkeit Gottes.
Die katholische Kirche St. Peter in Weinolsheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/weinolsheim/kulturdenkmaeler/st-peter.html
Auf der, der Orgel zugewandten Seite, ist die Heiligste Dreifaltigkeit dargestellt
Die katholische Kirche St. Peter in Weinolsheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/weinolsheim/kulturdenkmaeler/st-peter.html?L=0
Auf der, der Orgel zugewandten Seite, ist die Heiligste Dreifaltigkeit dargestellt
St. Josefskirche – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/goergeshausen/kulturdenkmaeler/st-josefskirche.html
die drei Glocken dem heiligen Josef, der Friedenskönigin Maria und der heiligsten Dreifaltigkeit
Die katholische Karmeliterkirche und ehemaliges Karmeliterkloster in Boppard – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/boppard/kulturdenkmaeler/karmeliterkloster.html?L=0
Dreifaltigkeit und Engeln (nach Dürers Holzschnitt von 1511) in Solnhofer Kalkstein