Dein Suchergebnis zum Thema: Drehbuch

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191?c=13631207

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
Bild aus dem Film “Earth System Data Lab (https://youtu.be/9L4-fq48Ev0 / Drehbuch

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191?c=2191

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
Bild aus dem Film “Earth System Data Lab (https://youtu.be/9L4-fq48Ev0 / Drehbuch

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191?c=13631207&force_lang=de

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
Bild aus dem Film “Earth System Data Lab (https://youtu.be/9L4-fq48Ev0 / Drehbuch

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
Bild aus dem Film “Earth System Data Lab (https://youtu.be/9L4-fq48Ev0 / Drehbuch

Vergessen im Sekundentakt

https://www.mpg.de/1034113/Gehirn_und_Vergessen

Die Signalübertragung im Gehirn folgt einer äußerst chaotischen Dynamik. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der Universität Göttingen und des Bernstein Center for Computational Neuroscience Göttingen. Zudem haben die Göttinger Forscher erstmals berechnet, wie schnell Informationen, die im Aktivitätsmuster der Neuronen der Großhirnrinde gespeichert sind, verloren gehen. Mit einem Bit pro Sekunde und aktivem Neuron ist diese Rate des Vergessens überraschend hoch. (Physical Review Letters, 105, 268104 (2010))
Nervenzellen achten auf ihre Nachbarn Warum die linke Hirnhälfte zur rechten passt Ein Drehbuch

Betriebsanweisung für die Genregulation

https://www.mpg.de/17920806/betriebsanweisung-fur-die-genregulation

Woher wissen Zellen, wann sie welches Gen aktivieren müssen? Diese Information muss in der Sequenz der DNA verschlüsselt sein – wie genau, ist immer noch unklar. Forschende haben nun ausgelotet, welche Informationen aus Sequenzdaten extrahiert werden können, um vorherzusagen, welches Gen in welchem Gewebe aktiv ist. 
Der Code, der dieses Drehbuch des Lebens steuert und dafür Gene nacheinander an-