Dein Suchergebnis zum Thema: Dominikanische Republik

Börse, Bunker, Hammermörder

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/frankfurt/boerse-bunker-hammermoerder/

Frankfurt Kartenspiel: Die Tour führt zu den 26 wichtigsten Sehenswürdigkeiten im innenstadtnahen Norden Frankfurts. Sie beginnt am Römer und führt durch das Nordend Ost und West zurück auf die Zeil und passiert unter anderem die Paulskirche, die Hauptwache, das Kriminalmuseum und die Kleinmarkthalle. Folgen Sie der Spur wie bei einer Schnitzeljagd oder stecken Sie sich aus den 26 Spielkarten Ihre eigene Tour zusammen! Spielen Sie Frankfurt-Mau-Mau! Oder amüsieren Sie sich bei Frankfurter Geschichtchen.
Gedenkfeiern erfuhr sie jedoch nach 1871 eine erneute Politisierung und wurde schließlich in der Weimarer Republik

Göttliche Strafe oder sinnlose Naturkatastrophe? // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/goettliche-strafe-oder-sinnlose-naturkatastrophe-2137

Hurricanes und ihre Folgen sind derzeit in den Nachrichten allgegenwärtig. Historikerin Annika Raapke zeigt auf, wie unterschiedlich Menschen in verschiedenen Epochen mit den Wirbelstürmen umgegangen sind. Ein Gastbeitrag.
der Karibik und fraß sich dann im Laufe einer Woche gen Nordwesten bis zur heutigen Dominikanischen Republik

Tag gegen Gewalt an Frauen – jeder ist gefragt | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/gemeinde/news-archiv/2024/tag-gegen-gewalt-an-frauen-jeder-ist-gefragt/

Auch in diesem Jahr weht sie wieder vor dem Rathaus der Gemeinde Fürth: die Fahne mit dem eindringlichen Slogan „NEIN zu Gewalt an Frauen“. Seit Jahren wird sie am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, gehisst. Ziel ist es, Bewusstsein für ein Thema zu schaffen, das nach wie vor Millionen von Frauen weltweit betrifft, und ein deutliches Zeichen gegen Gewalt zu setzen. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Frauenbund Fürth ruft die Gemeinde ihre Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv gegen Gewalt an Frauen zu positionieren. „Gewalt an Frauen ist leider keine Ausnahmeerscheinung – sie findet täglich und weltweit statt“, betonte Juliette Grassinger, Mitglied des Gemeindevorstands. Diese Gewalt äußert sich in verschiedenen Formen – körperlich, psychisch, sexuell oder strukturell – und betrifft Frauen unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status. Jedes Jahr werden über 130.000 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt in Deutschland. Mehr als 100 Frauen sterben jährlich durch Partnerschaftsgewalt, in vielen Fällen durch ihre Partner oder Ex-Partner. 85.000 Frauen weltweit wurden 2023 durch bewusste Gewalt getötet – oft in ihrem eigenen Zuhause, dem gefährlichsten Ort für viele Betroffene. Neben der symbolischen Bedeutung des Fahnenhissens richtet sich der Appell der Gemeinde auch an die Politik. Juliette Grassinger betonte: „Ein Leben ohne Gewalt ist kein Privileg – es ist ein Menschenrecht.“ Erfahren Sie mehr auf dieser Seite. 
November 1960 in der Dominikanischen Republik nach monatelanger Folter durch das Militär getötet wurden

Welterbeliste – Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/orte/welterbe/welterbeliste/

Welterbeliste – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Porträt Dominica Nationalpark Morne Trois Pitons (1997) (N) Webseite WelterbezentrumExterner Link: Dominikanische

1995 bis 2004 - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/ueber-uns/ueber-die-unesco/geschichte-der-unesco-eine-chronik/1995-bis-2004/

1995 bis 2004 – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
morgen“ erarbeiten Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Spanien, Venezuela, der Dominikanischen Republik

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen