Dein Suchergebnis zum Thema: Dinkel

Grünkohl-Cashewnuss-Pfanne mit Reis – Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/rezept/gruenkohl-cashewnuss-pfanne-mit-reis/page/6/

Als alternative Sättigungsbeilage passen auch Vollkornnudeln, Kartoffeln, Hirse, Dinkel oder Quinoa.

Roseninsel | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/wilhelmshoehe/sehenswertes/roseninsel.php

Ein Juwel im Bergpark Wilhelmshöhe – die preisgekrönte Rosenanlage. Unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe, in der Nähe des Lacs blühen 1000 verschiedene Strauch- Wild- und Kletterrosen. Die umfangreiche Sammlung wurde mit dem europäischen Preis „Award of Garden Excellence“ ausgezeichnet.
Andreas Meier-Dinkel Vorsitzender 34131 Kassel Kontakt 05543 3220 inforoseninsel-kasselde http://www.roseninsel-kassel.de

Sponsoring & Partnerschaften | Bamberg Baskets

https://bamberg.basketball/business/sponsoring-partnerschaften/

Nutzen Sie vielfältige Werbeformen bei den Bamberg Baskets: Ob in der BROSE ARENA oder auf digitalen Kanälen – wir bieten maßgeschneiderte Sponsoring-Lösungen für Ihr Unternehmen.
Landgasthof Weichlein Helmut’s Hofschänke Hotel Altenburgblick Maintal Konfitüren Mühlenhof Dinkel

Sponsoring & Partnerschaften | Bamberg Baskets

https://bamberg.basketball/business/sponsoring-partnerschaften

Nutzen Sie vielfältige Werbeformen bei den Bamberg Baskets: Ob in der BROSE ARENA oder auf digitalen Kanälen – wir bieten maßgeschneiderte Sponsoring-Lösungen für Ihr Unternehmen.
Landgasthof Weichlein Helmut’s Hofschänke Hotel Altenburgblick Maintal Konfitüren Mühlenhof Dinkel

Nur Seiten von bamberg.basketball anzeigen

FW-R-2: Erhaltung forstgenetischer Ressourcen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/41534

Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Quelle: Andreas Meier-Dinkel Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

FW-R-2: Erhaltung forstgenetischer Ressourcen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/wald-und-forstwirtschaft/fw-r-2/indikator

Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Quelle: Andreas Meier-Dinkel Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

3 Millionen Euro Finanzierung für Start-up CalTIC zur Entwicklung einer neuer Klasse von Medikamenten

https://www.mpg.de/19295919/3-millionen-euro-finanzierung-fur-start-up-caltic-zur-entwicklung-einer-neuer-klasse-von-medikamenten

Der KHAN Technology Transfer Fund I (KHAN-I) hat bis zu 3 Millionen Euro an meilensteinabhängigen Zahlungen an CalTIC, ein in Dortmund ansässiges Start-up Unternehmen, für die Entwicklung einer neuer Klasse von Medikamenten zugesagt.
„Wir freuen uns, dass KHAN großes Vertrauen in CalTIC setzt“, sagt Klaus Dinkel, CEO von CalTIC, „Mit

3 Millionen Euro Finanzierung für Start-up CalTIC zur Entwicklung einer neuer Klasse von Medikamenten

https://www.mpg.de/19295919/3-millionen-euro-finanzierung-fuer-start-up-caltic-zur-entwicklung-einer-neuer-klasse-von-medikamenten

Der KHAN Technology Transfer Fund I (KHAN-I) hat bis zu 3 Millionen Euro an meilensteinabhängigen Zahlungen an CalTIC, ein in Dortmund ansässiges Start-up Unternehmen, für die Entwicklung einer neuer Klasse von Medikamenten zugesagt.
„Wir freuen uns, dass KHAN großes Vertrauen in CalTIC setzt“, sagt Klaus Dinkel, CEO von CalTIC, „Mit

CalTIC secures seed financing to develop a new class of drugs

https://www.mpg.de/19297831/caltic-secures-seed-financing-to-develop-a-new-class-of-drugs

The KHAN Technology Transfer Fund I (KHAN-I) has committed up to EUR 3 million in milestone dependent payments to CalTIC, a Dortmund based start-up, for the discovery of a new class of drugs.
“We are delighted that KHAN has placed great confidence in CalTIC,” says Klaus Dinkel, CEO of CalTIC,

Seltener Weizenfund in bronzezeitlicher Lunch-Box

https://www.mpg.de/11411104/getreidefund-bronzezeit-holzbox?c=13276272

In einem Holzbehälter, der 2012 in den Berner Alpen gefunden wurde, hat ein internationales Forschungsteam Überreste früher Weizensorten aus der Bronzezeit entdeckt. Der Fund ist aus zwei Gründen bedeutend: Zum einen gab es bisher kaum Anhaltspunkte, wie Getreide in dieser Zeit genutzt und verbreitet wurde. Zum anderen haben die Wissenschaftler bei der Untersuchung einen neuen Weg gefunden, Getreide mithilfe eines Biomarkers nachzuweisen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Forschung.
Fundstücks: Schon mit dem Mikroskop ließen sich dort Reste von Gerste sowie der frühen Weizenarten Dinkel

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen