Dein Suchergebnis zum Thema: Dinkel

3 Millionen Euro Finanzierung für Start-up CalTIC zur Entwicklung einer neuer Klasse von Medikamenten

https://www.mpg.de/19295919/3-millionen-euro-finanzierung-fur-start-up-caltic-zur-entwicklung-einer-neuer-klasse-von-medikamenten

Der KHAN Technology Transfer Fund I (KHAN-I) hat bis zu 3 Millionen Euro an meilensteinabhängigen Zahlungen an CalTIC, ein in Dortmund ansässiges Start-up Unternehmen, für die Entwicklung einer neuer Klasse von Medikamenten zugesagt.
„Wir freuen uns, dass KHAN großes Vertrauen in CalTIC setzt“, sagt Klaus Dinkel,

3 Millionen Euro Finanzierung für Start-up CalTIC zur Entwicklung einer neuer Klasse von Medikamenten

https://www.mpg.de/19295919/3-millionen-euro-finanzierung-fuer-start-up-caltic-zur-entwicklung-einer-neuer-klasse-von-medikamenten

Der KHAN Technology Transfer Fund I (KHAN-I) hat bis zu 3 Millionen Euro an meilensteinabhängigen Zahlungen an CalTIC, ein in Dortmund ansässiges Start-up Unternehmen, für die Entwicklung einer neuer Klasse von Medikamenten zugesagt.
„Wir freuen uns, dass KHAN großes Vertrauen in CalTIC setzt“, sagt Klaus Dinkel,

Seltener Weizenfund in bronzezeitlicher Lunch-Box

https://www.mpg.de/11411104/getreidefund-bronzezeit-holzbox

In einem Holzbehälter, der 2012 in den Berner Alpen gefunden wurde, hat ein internationales Forschungsteam Überreste früher Weizensorten aus der Bronzezeit entdeckt. Der Fund ist aus zwei Gründen bedeutend: Zum einen gab es bisher kaum Anhaltspunkte, wie Getreide in dieser Zeit genutzt und verbreitet wurde. Zum anderen haben die Wissenschaftler bei der Untersuchung einen neuen Weg gefunden, Getreide mithilfe eines Biomarkers nachzuweisen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Forschung.
mit dem Mikroskop ließen sich dort Reste von Gerste sowie der frühen Weizenarten Dinkel

Seltener Weizenfund in bronzezeitlicher Lunch-Box

https://www.mpg.de/11411104/getreidefund-bronzezeit-holzbox?c=13276272

In einem Holzbehälter, der 2012 in den Berner Alpen gefunden wurde, hat ein internationales Forschungsteam Überreste früher Weizensorten aus der Bronzezeit entdeckt. Der Fund ist aus zwei Gründen bedeutend: Zum einen gab es bisher kaum Anhaltspunkte, wie Getreide in dieser Zeit genutzt und verbreitet wurde. Zum anderen haben die Wissenschaftler bei der Untersuchung einen neuen Weg gefunden, Getreide mithilfe eines Biomarkers nachzuweisen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Forschung.
mit dem Mikroskop ließen sich dort Reste von Gerste sowie der frühen Weizenarten Dinkel