10.1. Tonakzente – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/sprache/hunsruecker-platt/10-sprachlaute-und-tonakzente/101-tonakzente.html
Dialekt Mittelhochdeutsch Standard historische Bedingungen für den TA Säi1d sīde
Dialekt Mittelhochdeutsch Standard historische Bedingungen für den TA Säi1d sīde
Im Dialekt wird z. B. aus Ensheim Ensem und aus Dexheim Dexem.
Im Dialekt wird z. B. aus Ensheim Ensem und aus Dexheim Dexem.
Durch Assimilation entsteht im Dialekt: machemir.
Die Endung ‑es dient im Dialekt zur Bildung von Substantiven, vgl. beispielsweise
Mit Maul wird im Dialekt nicht nur der Mund des Tieres bezeichnet.
Ortsnamen Die Behandlung von Gewässer- und Ortsnamen wird in einem Werk, das den Dialekt
Dialekt, Standarddeutsch und der Zwischenbereich 8.
Spitznamen Erster Weltkrieg Geographische Verteilung von Familiennamen Im Mainzer Dialekt
Spitznamen Erster Weltkrieg Geographische Verteilung von Familiennamen Im Mainzer Dialekt