Nebensilbenabschwächung – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rhh/begriffe-dialektatlas-rhh/1-vokale/nebensilbenabschwaechung.html
Das gleiche Betonungsmuster gilt auch für die Dialekte.
Das gleiche Betonungsmuster gilt auch für die Dialekte.
In den Dialekten ist der alte Wortanlaut p- sehr häufig erhalten, wie die Belege
In den rheinhessischen Dialekten findet sich neben Kadoffel (= Kartoffel) auch das
> Literaturverzeichnis Begriffsauswahl: Vorwort Exkurs Sprachgeschichte & Dialekte
sondern aus der Standardsprache übernommen und phonetisch an das Lautsystem der Dialekte
> Literaturverzeichnis Begriffsauswahl: Vorwort Exkurs Sprachgeschichte & Dialekte
Dialektatlas-RLP-Saar > Wortschatz > Kohl Begriffsauswahl: Vorwort Exkurs Sprachgeschichte & Dialekte
> Wortschatz > Lampe Begriffsauswahl: Vorwort Exkurs Sprachgeschichte & Dialekte
] Wasserhahn Für die Ausdrücke Hahn und Kran werden hier auf Grund der in den Dialekten
geht auf eine umgelautete Variante des Verbs, also stöpfen zurück, wobei in den Dialekten