heiß – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/wortschatz/heiss.html?L=0
Nachmittag trocken heiß etwas heiß Demjenigen, der mit einem unvertrauten Dialekt
Nachmittag trocken heiß etwas heiß Demjenigen, der mit einem unvertrauten Dialekt
Aus der folgenden Gegenüberstellung wird das ersichtlich: Dialekt Mittelhochdeutsch
Untersucht man den Dialekt der mittleren Generation, was der soeben erwähnte Sprachatlas
Historische Varianten I Wenn ein Wort von Dialekt zu Dialekt eine andere Lautstruktur
(du/er/sie/es) liest (Stamm: les‑) und (du/er/sie/es) küsst (Stamm: küss‑) im Dialekt
Es fällt auf, dass das zweite Glied ‑beere im Dialekt stark verändert vorliegt.
Sportwägelchen (dialektal Sportwäggel, Sportwäschelsche u. ä.), ist eine sprachlich an den Dialekt
Milieus unterschiedlich gesprochen wird (auf dem Land spricht man z.B. noch eher Dialekt
aber: wach – wacher – wachst stur – sturer – sturst Die Adjektivsteigerung im Dialekt
haben wollte, integrierte es die Entlehnungen auch in seine Alltagssprache – den Dialekt