Q,Q – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/alphabet/q.html
Ein Ausgleichsdialekt ist ein neuer Dialekt, der entsteht, wenn Sprecher unterschiedlicher
Ein Ausgleichsdialekt ist ein neuer Dialekt, der entsteht, wenn Sprecher unterschiedlicher
Ein Ausgleichsdialekt ist ein neuer Dialekt, der entsteht, wenn Sprecher unterschiedlicher
Ein Ausgleichsdialekt ist ein neuer Dialekt, der entsteht, wenn Sprecher unterschiedlicher
Naheübergang in Bingen, in: Heimat am Mittelrhein 1984, S.1 HAMMER, Robert Ernst: Dialekt
Naheübergang in Bingen, in: Heimat am Mittelrhein 1984, S.1 HAMMER, Robert Ernst: Dialekt
verbreitet, die zweite im Moselfränkischen und in den angrenzenden rheinfränkischen Dialekten
verbreitet, die zweite im Moselfränkischen und in den angrenzenden rheinfränkischen Dialekten
Sprachvarietäten, wie dies die gegenwärtige genormte Standardsprache ist, sondern in unzählige Dialekte
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Das Verb weinen gibt es in den Dialekten Rheinhessens
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Das Verb weinen gibt es in den Dialekten Rheinhessens