Im Land des „Blauen Pferdchens“ – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/im-land-des-blauen-pferdchens/
Die saarländische Kulturlandschaft von Keltengrab bis Jonathan Meese.
„Richtig dehemm“, wie es im Dialekt heißt, fühlte man sich eben nie.
Die saarländische Kulturlandschaft von Keltengrab bis Jonathan Meese.
„Richtig dehemm“, wie es im Dialekt heißt, fühlte man sich eben nie.
Oskar Kokoschkas Kinderporträt „Gitta Wallerstein“ kehrt nach Dresden zurück.
K.’s Wiener Dialekt war für mich beinahe unverständlich, und ich malte mir nun aus
Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden beleuchtet mit „Sprache“ unser immaterielles Kulturgut in allen Dimensionen
Inwiefern stiften Variationen einer Sprache wie Dialekte oder Slangs Zugehörigkeit
Das Museum Ludwig in Köln erwirbt Martin Kippenbergers Gemälde „Sympathische Kommunistin“ von 1983.
In seinem doppelten Ikonoklasmus schließt das Gemälde die Dialektik der Moderne einfach
Zum Erwerb von Bogomir Eckers „Trillerpfeifen und Ghettoblaster“ für das Leipziger Museum der bildenden Künste.
Die Dialektik von Lautgeben und Verstummen – auch diese Lesart lässt die Ecker’sche
Sehen Sie hier alle Videos zum Festakt 30 Jahre Kulturstiftung der Länder Der Gedanke der Nationalkultur und schon gar der Begriff sind erst zwei Jahrhunderte alt. In der Folge der napoleonischen Beutezüge durch ganz Europa, bei denen der Konsul und schließlich Kaiser fortnehmen und nach Paris schaffen ließ, was ihm hochgebildete Berater wie Dominique-Vivant Denon […]
Es war ein dialektischer Prozess, in dem erst die Wegnahme das Bewusstsein des Verlustes