"Stille Nacht, heilige Nacht" – EKD https://www.ekd.de/27035.htm
Heute wird das Lied auf der ganzen Welt in rund 350 Sprachen und Dialekten gesungen
Heute wird das Lied auf der ganzen Welt in rund 350 Sprachen und Dialekten gesungen
Diese Dialektik ist in der jeweils historischen Situation immer wieder neu dahingehend
Begriff (und seine ihm zugehörige soziologische Realität) schillert ja in seiner Dialektik
plädierten unterschiedliche Gruppierungen eher von biblischen Grundüberzeugungen (Dialektische
Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD, beginnt ihre Rede zum Johannesempfang in der Französischen Friedrichstadtkirche zu Berlin mit einem Sommergedicht von Detlev von Liliencron.
beansprucht die Wahrheit nicht in einem Entweder-Oder, sondern nähert sich ihr dialektisch
Es sind nicht nur marginale Dialekte in den städtischen Sprachen, sondern sie bestimmen
EKD-Ratsvorsitzende sprach bei Besuch in Brüssel vor Mitarbeitenden der EU-Institutionen über Macht und Bürde des politischen Amtes
beansprucht die Wahrheit nicht in einem Entweder-Oder, sondern nähert sich ihr dialektisch
Theologie eine Gegenbewegung aus, deren Vertreter vor allem Karl Barth und die Dialektische
Dialektisch formuliert: Mit ihrer radikalen Befreiungstheologie relativiert die Kirche
“ (IX, 329) Diese dialektische Kontinuität zwischen bürgerlicher Humanität und Entbürgerlichung