Die Tradition des Niederländischen in Ostfriesland // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/26/die-tradition-des-niederlaendischen-in-ostfriesland
Denn das Groninger Niedersächsisch unterscheidet sich noch heute kaum von den Dialekten
Denn das Groninger Niedersächsisch unterscheidet sich noch heute kaum von den Dialekten
Mit „dialektischer Kritik“ findet er ein den Gegenständen angemessenes Vorgehen.
Ent-Entfremdung 10:50-11:40 Leonie Wellmann Spätbürgerliche Sinn- und Bedeutungskrisen: Die Dialektik
Die Dialektik der Aufklärung in Amerika, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2018
zum Polnischen und Slovakischen und ihren kleinpolnischen bzw. ostslovakischen Dialekten
un Seeltersk ist in ein internationales Projekt zur Dokumentation europäischer Dialekte
Seit mehr als 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Am Donnerstag trafen sich Vertreter*innen beider Hochschulleitungen zum strategischen Austausch. Mit dabei: das „Mobile Speech Lab” der Groninger.
Martijn Wieling sprachwissenschaftliche Untersuchungen durch, etwa zu regionalen Dialekten
Der Niedersächsische Verdienstorden ist der höchste Orden des Landes Niedersachsen. Dr. Marron C. Fort, Wissenschaftler an der Universität, erhielt heute die Auszeichnung für seine Verdienste um das Niederdeutsche und Saterfriesische.
endgültig blieb und sich insbesondere dem Saterfriesischen und den niederdeutschen Dialekten
Niederdeutsch soll sich als Unterrichtsfach an niedersächsischen Schulen etablieren – und auch als solches studiert werden können. Die Universität baut gerade ihr Studienangebot aus. Studierende können die Sprache schon heute als Schwerpunkt wählen.
Hinzu kommen Seminare und Übungen zur Sprachgeschichte und Dialektik sowie Sprachkurse
Vor 50 Jahren starb der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno. Der Oldenburger Soziologe Stefan Müller-Dohm, Adorno-Biograf und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, blickt auf das Werk des Intellektuellen.
Zwar eilt ihm der Ruf voraus, generell ein komplizierter, eben ein dialektischer