Dein Suchergebnis zum Thema: Dialekt

27. August 1770: 250. Geburtstag Georg Wilhelm Friedrich Hegel

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/27-august-1770-250-geburtstag-georg-wilhelm-friedrich-hegel/

Hegel gilt als der bedeutendste Philosoph des 19. Jahrhunderts, als großer Philosoph des deutschen Idealismus und als einer der wichtigsten und meist rezipierten Philosophen überhaupt. Hegels Wirkung auf Philosophie und Geschichte nach ihm war enorm. Der Marxismus wäre ohne Hegel nicht denkbar gewesen. Gleichwohl gilt Hegel heute als eher als sperrig. Freiheit bedeutet bei ihm nicht uneingeschränktes, sondern vernunftgebundenes Handeln. Bei Hegel sind Freiheit und Vernunft immer als Paar zu denken.
eine neue Weltanschauung und Methodik, den Panlogismus, der aus einer logischen, dialektischen

27. August 1770: 250. Geburtstag Georg Wilhelm Friedrich Hegel

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/27-august-1770-250-geburtstag-georg-wilhelm-friedrich-hegel/

Hegel gilt als der bedeutendste Philosoph des 19. Jahrhunderts, als großer Philosoph des deutschen Idealismus und als einer der wichtigsten und meist rezipierten Philosophen überhaupt. Hegels Wirkung auf Philosophie und Geschichte nach ihm war enorm. Der Marxismus wäre ohne Hegel nicht denkbar gewesen. Gleichwohl gilt Hegel heute als eher als sperrig. Freiheit bedeutet bei ihm nicht uneingeschränktes, sondern vernunftgebundenes Handeln. Bei Hegel sind Freiheit und Vernunft immer als Paar zu denken.
eine neue Weltanschauung und Methodik, den Panlogismus, der aus einer logischen, dialektischen

06. August 1969: 50. Todestag Theodor W. Adorno

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/6-august-1969-50-todestag-theodor-w-adorno/?no_cache=1

Theodor W. Adorno, Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist, zählt neben Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der „Kritischen Theorie“ (Frankfurter Schule). Die „Kritische Theorie“ analysiert die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft, hinterfragt deren Fundamente und fordert stattdessen eine „vernünftige Gesellschaft“. Seine Arbeiten als Philosoph und Soziologe stehen in der Tradition von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Sigmund Freud.
Forschungsprojekten, u.a. über den autoritären Charakter, und schrieb mit Max Horkheimer die

06. August 1969: 50. Todestag Theodor W. Adorno

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/6-august-1969-50-todestag-theodor-w-adorno/

Theodor W. Adorno, Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist, zählt neben Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der „Kritischen Theorie“ (Frankfurter Schule). Die „Kritische Theorie“ analysiert die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft, hinterfragt deren Fundamente und fordert stattdessen eine „vernünftige Gesellschaft“. Seine Arbeiten als Philosoph und Soziologe stehen in der Tradition von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Sigmund Freud.
Forschungsprojekten, u.a. über den autoritären Charakter, und schrieb mit Max Horkheimer die

06. August 1969: 50. Todestag Theodor W. Adorno

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/6-august-1969-50-todestag-theodor-w-adorno/

Theodor W. Adorno, Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist, zählt neben Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der „Kritischen Theorie“ (Frankfurter Schule). Die „Kritische Theorie“ analysiert die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft, hinterfragt deren Fundamente und fordert stattdessen eine „vernünftige Gesellschaft“. Seine Arbeiten als Philosoph und Soziologe stehen in der Tradition von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Sigmund Freud.
Forschungsprojekten, u.a. über den autoritären Charakter, und schrieb mit Max Horkheimer die

16. Februar 1821: 200. Geburtstag Heinrich Barth

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/16-februar-1821-200-geburtstag-heinrich-barth/

Heinrich Barths größter Verdienst ist die weitgehend vorurteilsfreie und aufgeschlossene Erforschung der afrikanischen Kulturen, die heute noch als Grundlage der modernen Afrikawissenschaften gilt. Barth begegnete den afrikanischen Kulturen mit Respekt und Anerkennung und nicht mit dem im 19. Jahrhundert weit verbreiteten imperialistischen Auftreten der Europäer.
und erweiterte seine Sprachkenntnisse in zahlreichen afrikanischen Sprachen und Dialekten