Dein Suchergebnis zum Thema: Deutsche Druckschrift

Förderschwerpunkt Biotechnologie: International Congress on Biocatalysis 2002 – DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/13060-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Die Anwendung von Biokatalysatoren in biotechnologischen Produktionsverfahren führt vielfach zu einer besseren Ausnutzung…
innen Umweltpreis-Symposium Kriterien Umweltpreisvorschläge Jury Green Meeting FAQs Über uns Deutsche

Förderschwerpunkt Biotechnologie: International Workshop on Extremophiles 2000 - DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/13017-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Im Rahmen eines International Workshop on Extremophiles sollte Teilnehmern aus Wissenschaft und Wirtschaft das…
innen Umweltpreis-Symposium Kriterien Umweltpreisvorschläge Jury Green Meeting FAQs Über uns Deutsche

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

1919–1933 – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/das_bauhaus/48_1919_1933/

Am 12. April 1919 unterzeichnet Walter Gropius seinen Vertrag als Direktor des Bauhauses, vormals Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Formell vereinigt er sie mit der bereits 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule und gibt ihr den neuen Namen: Staatliches Bauhaus in Weimar. Im gleichen Monat erscheint das Manifest, in dem Gropius mit dem Pathos des Aufbruchs nach dem Ende des ersten Weltkriegs sein Programm verkündet. Gropius fordert keinen neuen Stil oder eine neue Kunst, sondern, sehr viel grundsätzlicher, eine Reform der künstlerischen Arbeit. Diese soll auf ihre Grundlagen und Voraussetzungen zurückgeführt werden, die er im Handwerk – verstanden als Umgang mit dem Material – als Fundament aller Künste sieht. Auch die gesellschaftliche Aufgabe des Handwerks wird für die Kunst entdeckt; ihr wird nun eine Rolle im Arbeitszusammenhang der Gesellschaft zugewiesen. Da nur das Handwerk, nicht aber die Kunst lehrbar ist, soll die Bauhaus-Lehre auf einer handwerklichen Ausbildung in Werkstätten beruhen. Dem Ideal einer Arbeitsgemeinschaft aller Künste entspricht die Vorstellung vom Einheitskunstwerk, der Wiedervereinigung der werkkünstlerischen Disziplinen – Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk – zu einer neuen Baukunst. Obwohl utopisch in der Zielsetzung, bringt Gropius‘ Programm eine Hinwendung zu allgemein Gültigem, Verbindlichem und zu den Erfordernissen des praktischen Lebens. Insgesamt stellt er den Anspruch auf eine Kulturreform. Im gleichen Jahr beruft Gropius drei Künstler zu Bauhaus-Meistern: den Maler Lyonel Feininger, den Bildhauer Gerhard Marcks sowie den Maler und Kunstpädagogen Johannes Itten. Neben ihnen gehören dem Lehrkörper weiterhin vier Professoren der alten Kunsthochschule an. Der künstlerische Unterricht erfolgt anfangs in den Klassen der einzelnen Lehrer, eine handwerkliche Ausbildung findet in den Werkstätten statt: im ersten Semester lediglich in der Gold-Silber-Kupfer-Schmiede, der Buchbinderei, der Weberei und der grafischen Druckerei. Außerdem werden einzelne Architekturkurse gegeben; eine Architekturabteilung entsteht erst 1927.
Im Frühjahr gestalten Walter Gropius, Herbert Bayer, Marcel Breuer und László Moholy-Nagy die deutsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klassenfahrt Weimar 2025/2026 ✚ Programm | schulfahrt.de

https://www.schulfahrt.de/klassenfahrt/deutschland/thueringen/weimar/?tm_type=ratgeber

Klassenfahrt nach Weimar ▷ 3 – 5 Tage inkl. ✓ Anreise ✓ Unterkunft ✓ Programm ☎ persönliche Beratung ➤ Jetzt günstig buchen
Schleswig-Holstein Thüringen Destinationen Bodensee Erzgebirge Europapark Harz Nordsee Ostsee Deutsche

Klassenfahrt Weimar 2025/2026 ✚ Programm | schulfahrt.de

https://www.schulfahrt.de/klassenfahrt/deutschland/thueringen/weimar/

Klassenfahrt nach Weimar ▷ 3 – 5 Tage inkl. ✓ Anreise ✓ Unterkunft ✓ Programm ☎ persönliche Beratung ➤ Jetzt günstig buchen
Schleswig-Holstein Thüringen Destinationen Bodensee Erzgebirge Europapark Harz Nordsee Ostsee Deutsche

Nur Seiten von www.schulfahrt.de anzeigen