Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

Vom Geräusch zur Sprache: Wie wird Bedeutung im menschlichen Gehirn generiert? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16661379/mpipsyl_jb_2020?c=119539

Die Tageszeitung lesen, einen Kaffee bestellen, nach der Uhrzeit fragen – Sprache ist ein beinahe selbstverständlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sprecher:innen gebrauchen sie fast wie von selbst, um Gedanken, Gefühle, Ereignisse und Bedürfnisse zu kommunizieren. Doch was genau passiert im Gehirn, wenn Menschen einander verstehen? Wie kommt sprachliche Bedeutung zustande? Am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen wollten wir diesen Fragen genauer auf den Grund gehen. Wir untersuchten am Beispiel gesprochener Sprache, wie Hörerinnen und Hörer während des Sprachverstehens unterschiedliche Informationen kombinieren, um die Bedeutung von Sätzen zu verstehen.
Leptin lässt hungrige Mäuse Sex dem Essen vorziehen Depression

Vogelgezwitscher ist gut für die mentale Gesundheit | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19363444/vogelgezwitscher-mentale-gesundheit?c=11899468

Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern. Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf herausgefunden.
Psychologie um Künstliche Intelligenzen zu erforschen Depression

Schnelle Antworten älter als Sprechen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/9809953/Sprecherwechsel-vorsprachlich?c=2191

Wenn sich Menschen unterhalten, gibt es kaum Pausen im Gesprächsverlauf – ein Muster, das in allen Kulturen und Sprachen zu beobachten ist. Für Sprachwissenschaftler sind diese raschen Sprecherwechsel ein interessantes Forschungsthema. Stephen Levinson vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik hat die neuere Forschung zu diesem Phänomen für einen Überblicksartikel analysiert und herausgearbeitet, wie der schnelle Wechsel in der Kommunikation die Struktur von Sprachen und ihre Entstehung prägt.
Leptin lässt hungrige Mäuse Sex dem Essen vorziehen Depression

Münzwurf beeinflusst Elfmeterschießen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17101258/muenzwurf-elfmeterschiessen?c=150730

Viel ist schon darüber diskutiert worden, ob die Reihenfolge, in der die Mannschaften ihre Elfmeter schießen, einen Einfluss auf den Ausgang des Spiels hat. Auf diese Frage gibt es nun eine aktuelle wissenschaftliche Antwort: Demnach ist nicht die Reihenfolge, sondern das Ergebnis des Münzwurfs vor dem Elfmeterschießen ein wesentlicher Faktor.
Dilemmas bei der Moderation von Online-Inhalten lösen Depression

KI erkennt seltene Formen von Demenz | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19723976/0110-nepf-ki-erkennt-seltene-formen-von-demenz-149575-x?c=149600

Ein Forschungsteam hat neue Verfahren der Künstlichen Intelligenz und des Maschinenlernens genutzt, um auf MRT-Bildern seltene Krankheitsformen der Demenz zu erkennen. Die KI kann automatisch Muster in Bildgebungsdaten von Patientinnen und Patienten erkennen, die spezifisch für seltene Demenz-Erkrankungsformen sind. Das ermöglicht eine frühe Diagnostik.
Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen Depression

Weniger potenziell ifektiöse Partikel aus der Lunge von Kindern | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19690529/partikel-aerosole-infektion?c=153015

Die Konzentration von Aerosol aus der Lunge im Atem variiert mit dem Alter, wie Forschende unter anderem von den Max-Planck-Instituten für Dynamik und Selbstorganisation sowie für Chemie, festgestellt haben. Kinder atmen demnach weniger kleine potenziell infektiöse Partikel aus als Erwachsene. Bei großen Partikeln gibt es keinen Altersunterschied. Schutzmaßnahmen etwa vor dem Coronavirus bzw. Covid-19 sollten daran ausgerichtet werden.
Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen Depression