Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

Polarisierung und Mobilisierung in sozialen Medien wirken sich auf Infektionszahlen aus | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16816986/0503-bild-polarisierung-und-mobilisierung-in-sozialen-medien-wirken-sich-auf-infektionszahlen-aus-149835-x

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind Gegenstand politisch aufgeladener Diskussionen und polarisieren Bevölkerungsgruppen: Befürworter*innen motivieren ihre Bekannten zum Einhalten von Regeln, Gegner*innen rufen in sozialen Medien zum Widerstand auf. Doch wie wirken sich Politisierung und soziale Mobilmachung auf das Infektionsgeschehen aus? Diese Frage haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung am Beispiel der USA untersucht. Ihre Ergebnisse wurden im Journal Applied Network Science veröffentlicht.
Psychologie um Künstliche Intelligenzen zu erforschen Depression

Vom Geräusch zur Sprache: Wie wird Bedeutung im menschlichen Gehirn generiert? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16661379/mpipsyl_jb_2020

Die Tageszeitung lesen, einen Kaffee bestellen, nach der Uhrzeit fragen – Sprache ist ein beinahe selbstverständlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sprecher:innen gebrauchen sie fast wie von selbst, um Gedanken, Gefühle, Ereignisse und Bedürfnisse zu kommunizieren. Doch was genau passiert im Gehirn, wenn Menschen einander verstehen? Wie kommt sprachliche Bedeutung zustande? Am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen wollten wir diesen Fragen genauer auf den Grund gehen. Wir untersuchten am Beispiel gesprochener Sprache, wie Hörerinnen und Hörer während des Sprachverstehens unterschiedliche Informationen kombinieren, um die Bedeutung von Sätzen zu verstehen.
Leptin lässt hungrige Mäuse Sex dem Essen vorziehen Depression

Vom Geräusch zur Sprache: Wie wird Bedeutung im menschlichen Gehirn generiert? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16661379/mpipsyl_jb_2020?c=11972647

Die Tageszeitung lesen, einen Kaffee bestellen, nach der Uhrzeit fragen – Sprache ist ein beinahe selbstverständlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sprecher:innen gebrauchen sie fast wie von selbst, um Gedanken, Gefühle, Ereignisse und Bedürfnisse zu kommunizieren. Doch was genau passiert im Gehirn, wenn Menschen einander verstehen? Wie kommt sprachliche Bedeutung zustande? Am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen wollten wir diesen Fragen genauer auf den Grund gehen. Wir untersuchten am Beispiel gesprochener Sprache, wie Hörerinnen und Hörer während des Sprachverstehens unterschiedliche Informationen kombinieren, um die Bedeutung von Sätzen zu verstehen.
Leptin lässt hungrige Mäuse Sex dem Essen vorziehen Depression