Risikokarten https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/klimawandel-gesundheit/forschung/adaptnet/risikokarten/
Studien belegen auch vermehrte Depressionen und Suchterkrankungen nach Extremwetterereignissen
Studien belegen auch vermehrte Depressionen und Suchterkrankungen nach Extremwetterereignissen
affektive und nicht-affektive Psychosen wie Schizophrenien, bipolare Störungen und Depressionen
psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie, affektiven Störungen, Angststörungen, Depressionen
Auch können Menschen nach jahrelanger Einnahme der Substanzen Depressionen oder kognitive
psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie, affektiven Störungen, Angststörungen, Depressionen
Erkrankungen des Nervensystems (ZNS), wie Schlaganfall und entzündliche ZNS-Erkrankungen, Depressionen
nicht-invasive und komplikationsarme Behandlungsmethode für Patientinnen und Patienten mit Depressionen
Lärm“ auf Erkrankungen des Nervensystems hat, zeigt sich eine Risikoerhöhung für Depressionen
2015) BibTeX | RIS Raphaël Hebecker und Tobias Lutzi Haftung des Arztes für Depressionen
Haftung des Arztes für Depressionen der Mutter bei Information über mögliche unheilbare