Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Nationale Mental Health Surveillance

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/MHS/mhs_inhalt.html?nn=16780186

Das RKI beobachtet die Entwicklung der psychischen Gesundheit der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Seit 2019 wird eine nationale Mental Health Surveillance (MHS) im Rahmen eines Forschungsprojektes aufgebaut und gegenwärtig in Kernelementen in eine übergeordnete Surveillance nicht-übertragbarer Krankheiten überführt (noncommunicable disease-Surveillance, NCD-Surveillance). Die Arbeiten gliederten sich bislang in drei Projektphasen und werden durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Diabetes und psychische Gesundheit

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Diabetes-psychische-Gesundheit_inhalt.html?nn=16780186

Das Ziel des Projekts besteht in der Identifizierung von Personen, die ein hohes Risikoprofil in Bezug auf Entwicklung, Versorgungsqualität und Verlauf einer Diabeteserkrankung in Zusammenhang mit den genannten Faktoren zeigen und somit eine potenzielle Zielgruppe für geeignete Maßnahmen in der primären und sekundären Diabetesprävention darstellen können.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – FG 26: Psychische Gesundheit

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-2/FG26/fg26-psychische-gesundheit-node.html

Aufgaben des Fachgebiets: Monitoring ausgewählter Indikatoren psychischer Gesundheit in der Bevölkerung; Erarbeitung von Erhebungs- und Auswertungskonzepten für die Studien des RKI; Epidemiologische Analysen von Daten der RKI-Studien und weiterer Datenquellen; Erstellung von Fachpublikationen, sowie Beiträgen im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung; Erarbeitung von nachgefragten Stellungnahmen im Rahmen der Politikberatung und der Fachöffentlichkeit; Vernetztes Arbeiten mit Fachkliniken und universitären Einrichtungen; Internationale Beteiligung in der „Governmental Expert Group on Mental Health and Wellbeing” bei der Europäischen Kommission, an der Erstellung des „Mental Health Atlas“ der WHO, OECD Mental Health Performance Framework; Nationale Gremienarbeit wie z.B. Expertengremium Essstörungen des BMG, Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Aktion Psychisch Kranke
Depression, Angst- und Essstörungen Psychische Auffälligkeiten und Störungen z.B

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Nationale Burden of Disease-Studie am Robert Koch-Institut

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/burden_inhalt.html?nn=16780186

Die nationale Burden of Disease- oder Krankheitslast-Studie am Robert Koch-Institut (RKI) wird seit 2018 durchgeführt. Der demografische Wandel stellt das deutsche Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Es müssen regionale Aspekte sowie der steigende Versorgungsbedarf von Bürgerinnen und Bürgern mit chronischen und kostenintensiven Erkrankungen stärker berücksichtigt werden. Diese Aufgabe erfordert eine zuverlässige Datengrundlage, um die Krankheitslast in der Bevölkerung – auch regional – umfassend und vergleichbar abzubilden.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – GEDA 2014/2015-EHIS: Ergebnisse im Journal of Healh Monitoring

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/geda2014_einzelbeitraege_inhalt.html?nn=16780122

Im Rahmen der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell« (GEDA 2014/2015-EHIS) gaben insgesamt über 24.000 Befragte Auskunft zu ihrem Gesundheits­zustand, ihrem Befinden sowie zu ihren Lebens­gewohnheiten und Lebensumständen. Gesundheitsrelevante Themen sind in zahlreichen Fact sheets dargestellt, die im Journal of Health Monitoring veröffentlicht sind und hier als PDF-Dokumente abgerufen werden können.
3/2017 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression

RKI – Kinder- und Jugendgesundheit – Daten und Fakten: Ergebnisse aus GEDA 2010

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2010/geda2010_einzelbeitraege.html?nn=16780050

In Rahmen der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA 2010) gaben insgesamt 22.050 Befragte Auskunft zu ihrem Gesundheitszustand, ihrem Befinden sowie zu ihren Lebensgewohnheiten und Lebensumständen. Mehr als 30 gesundheitsrelevante Themen von Arthritis bis Zahnvorsorge werden in Faktenblättern dargestellt. Darin werden die Ergebnisse in nach Alter, Geschlecht und Bildung untergliederten Tabellen aufgeführt, regionale Unterschiede dargestellt, Kernaussagen formuliert und Ergebnisse bewertet.
2010: Diabetes mellitus PDF, 487KB, Datei ist nicht barrierefrei GEDA 2010: Depression

RKI – Studien und Surveillance – Daten und Fakten: Ergebnisse aus GEDA 2010

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2010/geda2010_einzelbeitraege.html?nn=16780210

In Rahmen der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA 2010) gaben insgesamt 22.050 Befragte Auskunft zu ihrem Gesundheitszustand, ihrem Befinden sowie zu ihren Lebensgewohnheiten und Lebensumständen. Mehr als 30 gesundheitsrelevante Themen von Arthritis bis Zahnvorsorge werden in Faktenblättern dargestellt. Darin werden die Ergebnisse in nach Alter, Geschlecht und Bildung untergliederten Tabellen aufgeführt, regionale Unterschiede dargestellt, Kernaussagen formuliert und Ergebnisse bewertet.
2010: Diabetes mellitus PDF, 487KB, Datei ist nicht barrierefrei GEDA 2010: Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Faktenblatt: Entwicklung der psychischen Gesundheit in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Psychische-Gesundheit/Psychische-Gesundheit-und-Stoerungen/COVID-Pandemie-und-psychische-Gesundheit-Erwachsener.html?nn=16780186

Die COVID-19-Pandemie birgt als vielseitiger Belastungsfaktor Risiken für die psychische Gesundheit der Bevölkerung. Wie sich diese entwickelt hat, bleibt trotz einer großen Anzahl an Studien bisher uneindeutig. Ergebnisse sind heterogen und betrachten meist nur die ersten Monate der Pandemie. Ziel der vorliegenden Studie ist, die Entwicklung psychischer Gesundheit in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland repräsentativ und über den gesamten Pandemiezeitraum abzubilden sowie mit der Zeit vor der Pandemie zu vergleichen. Die ausführlichen Ergebnisse sind am 11.10.2022 auf https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.10.09.22280826v1 erschienen und wurden bei der Fachzeitschrift „Frontiers in Public Health“ (Section: Public Mental Health) eingereicht.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – Studien und Surveillance – Daten und Fakten: Ergebnisse aus GEDA 2010

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2010/geda2010_einzelbeitraege.html

In Rahmen der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA 2010) gaben insgesamt 22.050 Befragte Auskunft zu ihrem Gesundheitszustand, ihrem Befinden sowie zu ihren Lebensgewohnheiten und Lebensumständen. Mehr als 30 gesundheitsrelevante Themen von Arthritis bis Zahnvorsorge werden in Faktenblättern dargestellt. Darin werden die Ergebnisse in nach Alter, Geschlecht und Bildung untergliederten Tabellen aufgeführt, regionale Unterschiede dargestellt, Kernaussagen formuliert und Ergebnisse bewertet.
2010: Diabetes mellitus PDF, 487KB, Datei ist nicht barrierefrei GEDA 2010: Depression

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – Daten und Fakten: Ergebnisse aus GEDA 2010

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2010/geda2010_einzelbeitraege.html?nn=16780122

In Rahmen der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA 2010) gaben insgesamt 22.050 Befragte Auskunft zu ihrem Gesundheitszustand, ihrem Befinden sowie zu ihren Lebensgewohnheiten und Lebensumständen. Mehr als 30 gesundheitsrelevante Themen von Arthritis bis Zahnvorsorge werden in Faktenblättern dargestellt. Darin werden die Ergebnisse in nach Alter, Geschlecht und Bildung untergliederten Tabellen aufgeführt, regionale Unterschiede dargestellt, Kernaussagen formuliert und Ergebnisse bewertet.
2010: Diabetes mellitus PDF, 487KB, Datei ist nicht barrierefrei GEDA 2010: Depression