Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

RKI – Kinder- und Jugendgesundheit – Daten und Fakten: Ergebnisse aus GEDA 2009

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2009/geda2009-einzelbeitraege.html?nn=16780050

Bei der GEDA-Studie 2009 wurden 21.262 Menschen im Alter ab 18 Jahren zum allgemeinen Gesundheitszustand, zu chronischen Erkrankungen, Einflussfaktoren auf die Gesundheit, Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems telefonisch befragt. In diesem GBE-Beitrag werden die wichtigsten Resultate vorgestellt und Analysen zu Gesundheit und Alter, Geschlecht und Gesundheit sowie zu Gesundheitsunterschieden nach Bildungsstatus und Region präsentiert.
2009: Diabetes mellitus PDF, 73KB, Datei ist nicht barrierefrei GEDA 2009: Depression

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – Journal of Health Monitoring 2/2021

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2021/JoHM_Inhalt_21_02.html?nn=16780122

Ausgabe 2/2021 stellt aktuelle Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland vor. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Schwangerschaftsdiabetes, Diabetes und Begleiterkrankungen sowie die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität von Personen mit Diabetes.
Adipositas, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Depression

RKI – Kinder- und Jugendgesundheit – Journal of Health Monitoring 2/2021

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2021/JoHM_Inhalt_21_02.html?nn=16780050

Ausgabe 2/2021 stellt aktuelle Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland vor. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Schwangerschaftsdiabetes, Diabetes und Begleiterkrankungen sowie die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität von Personen mit Diabetes.
Adipositas, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Aufbau von Mental Health Surveillance seit 2019

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/MHS/mhs_aufbau.html?nn=16780186

Der Aufbau einer nationalen Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut hat zum Ziel, eine systematische und dauerhafte Berichterstattung für ein Set handlungsleitender Kernindikatoren psychischer Gesundheit zu entwickeln. Dazu solle eine nachhaltige Datenbasis unter Einbezug von Primärdaten des RKI-Gesundheitsmonitorings und relevanter Sekundärdaten u.a. aus dem Versorgungsgeschehen genutzt werden. Auf dieser Grundlage sollen regelmäßige Aussagen zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland und deren Entwicklung über die Zeit getroffen werden.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Surveillance nichtübertragbarer Krankheiten

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/NCD-Surveillance_inhalt.html?nn=16780186

Public-Health-Surveillance wird von der WHO definiert als „systematische, fortlaufende Erhebung, Zusammenführung und Analyse von Daten und die zeitnahe Bereitstellung von Informationen an Entscheidungsträger zur Umsetzung von Public Health-Maßnahmen“. Der Begriff Surveillance ist im Zusammenhang mit dem Schutz vor akuten Gefahren durch Infektionskrankheiten bereits lange etabliert. Seit einiger Zeit wird er international zunehmend auch im Kontext der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs) verwendet. NCDs verursachen weltweit mehr als 70 Prozent aller Todesfälle, in Deutschland sogar über 90 Prozent. Die Ursachen für NCDs sind komplex –oft hängen sie mit individuellem Verhalten, Lebensbedingungen und globalen Faktoren zusammen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronische Atemwegserkrankungen und Diabetes stehen im Vordergrund, eine wichtige Rolle spielen aber auch psychische Störungen und Suchterkrankungen.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Studie zur psychischen Gesundheit von jungen Erwachsenen in Deutschland (JEPSY-Studie)

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/JEPSY-Studie.html?nn=16780186

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet: Im Verlauf eines Jahres erlebt fast jeder dritte Mensch eine psychische Erkrankung (Jacobi et al., 2014; 2016). Besondere Aufmerksamkeit in der Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheit und Jugend sowie beim Übergang ins junge Erwachsenenalter ist in besonderem Maße erforderlich, da in dieser Zeit viele Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen zu bewältigen sind und mehr als die Hälfte aller psychischen Probleme entstehen (Lambert et al., 2013).
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – FG 26: Psychische Gesundheit

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-2/FG26/fg26-psychische-gesundheit-node.html

Aufgaben des Fachgebiets: Monitoring ausgewählter Indikatoren psychischer Gesundheit in der Bevölkerung; Erarbeitung von Erhebungs- und Auswertungskonzepten für die Studien des RKI; Epidemiologische Analysen von Daten der RKI-Studien und weiterer Datenquellen; Erstellung von Fachpublikationen, sowie Beiträgen im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung; Erarbeitung von nachgefragten Stellungnahmen im Rahmen der Politikberatung und der Fachöffentlichkeit; Vernetztes Arbeiten mit Fachkliniken und universitären Einrichtungen; Internationale Beteiligung in der „Governmental Expert Group on Mental Health and Wellbeing” bei der Europäischen Kommission, an der Erstellung des „Mental Health Atlas“ der WHO, OECD Mental Health Performance Framework; Nationale Gremienarbeit wie z.B. Expertengremium Essstörungen des BMG, Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Aktion Psychisch Kranke
Depression, Angst- und Essstörungen Psychische Auffälligkeiten und Störungen z.B

RKI – Studien und Surveillance – GEDA 2014/2015-EHIS: Ergebnisse im Journal of Healh Monitoring

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/geda2014_einzelbeitraege_inhalt.html

Im Rahmen der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell« (GEDA 2014/2015-EHIS) gaben insgesamt über 24.000 Befragte Auskunft zu ihrem Gesundheits­zustand, ihrem Befinden sowie zu ihren Lebens­gewohnheiten und Lebensumständen. Gesundheitsrelevante Themen sind in zahlreichen Fact sheets dargestellt, die im Journal of Health Monitoring veröffentlicht sind und hier als PDF-Dokumente abgerufen werden können.
3/2017 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression

RKI – Studien und Surveillance – GEDA 2014/2015-EHIS: Ergebnisse im Journal of Healh Monitoring

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/geda2014_einzelbeitraege_inhalt.html?nn=16780210

Im Rahmen der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell« (GEDA 2014/2015-EHIS) gaben insgesamt über 24.000 Befragte Auskunft zu ihrem Gesundheits­zustand, ihrem Befinden sowie zu ihren Lebens­gewohnheiten und Lebensumständen. Gesundheitsrelevante Themen sind in zahlreichen Fact sheets dargestellt, die im Journal of Health Monitoring veröffentlicht sind und hier als PDF-Dokumente abgerufen werden können.
3/2017 12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Nationale Mental Health Surveillance

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/MHS/mhs_inhalt.html?nn=16780186

Das RKI beobachtet die Entwicklung der psychischen Gesundheit der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Seit 2019 wird eine nationale Mental Health Surveillance (MHS) im Rahmen eines Forschungsprojektes aufgebaut und gegenwärtig in Kernelementen in eine übergeordnete Surveillance nicht-übertragbarer Krankheiten überführt (noncommunicable disease-Surveillance, NCD-Surveillance). Die Arbeiten gliederten sich bislang in drei Projektphasen und werden durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression