Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Veränderungen der psychischen Gesundheit in der Kinder- und Jugendbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse eines Rapid Reviews

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2023/JHealthMonit_Inhalt_23_S01.html?nn=16780186

Der Rapid Review untersucht Veränderungen der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – Studien und Surveillance – Panel „Gesundheit in Deutschland“: Themen der ersten Jahreswelle 2024

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Sentinels-Surveillance-Panel/Panel/Themen.html?nn=16780210

Die Auswahl an gesundheitspolitisch relevanten Themen umfasst Indikatoren der körperlichen und psychischen Gesundheit, des Gesundheitsverhaltens, der Inanspruchnahme von Versorgung sowie sozialer Determinanten von Gesundheit. Das Themenspektrum orientiert sich an den europäischen Gesundheitsindikatoren (ECHI).
gesundheitsbezogene Lebensqualität, Wohlbefinden, Resilienz, häufige psychische Störungen wie Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Optimierte Datenbasis für Public Mental Health: Daten-Linkage-Studie zur Aufklärung von Diskrepanzen zwischen Befragungs- und Routinedaten (OptDatPMH)

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-2/FG26/OptDatPMH.html?nn=16780186

Zur Beschreibung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung werden sowohl Befragungsangaben als auch Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung herangezogen.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – Psychische Gesundheit und psychische Störungen – Entwicklung der psychischen Gesundheit während der COVID-19-Pandemie

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2022/05_2022.html?nn=16780186

Das Robert Koch-Institut untersucht im Verlauf der COVID-19-Pandemie die Entwicklung verschiedener Merkmale psychischer Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Nun haben RKI-Forschende dazu neue Ergebnisse veröffentlicht. „Als nationales Public-Health-Institut erhebt das RKI vielfältige Daten, mit denen die Gesundheit der Bevölkerung umfassend eingeschätzt werden kann“, sagt Lothar H. Wieler, Präsident des RKI. Die Auswirkungen der Pandemie spielen dabei eine wichtige Rolle. „Durch die RKI-Daten lassen sich Trends frühzeitig erkennen und Handlungsbedarf für Forschung, Praxis und Politik identifizieren“, unterstreicht Wieler.
Psychische Gesundheit Direkt zu  Psychische Gesundheit ADHS Depression

RKI – Panel Gesundheit in Deutschland – Panel „Gesundheit in Deutschland“: Themen der ersten Jahreswelle 2024

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Sentinels-Surveillance-Panel/Panel/Themen.html

Die Auswahl an gesundheitspolitisch relevanten Themen umfasst Indikatoren der körperlichen und psychischen Gesundheit, des Gesundheitsverhaltens, der Inanspruchnahme von Versorgung sowie sozialer Determinanten von Gesundheit. Das Themenspektrum orientiert sich an den europäischen Gesundheitsindikatoren (ECHI).
gesundheitsbezogene Lebensqualität, Wohlbefinden, Resilienz, häufige psychische Störungen wie Depression

RKI – Gesundheitsverhalten – Journal of Health Monitoring 2/2021

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2021/JoHM_Inhalt_21_02.html?nn=16908450

Ausgabe 2/2021 stellt aktuelle Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland vor. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Schwangerschaftsdiabetes, Diabetes und Begleiterkrankungen sowie die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität von Personen mit Diabetes.
Adipositas, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Depression

RKI – Studien und Surveillance – Journal of Health Monitoring 2/2021

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Ausgaben/2021/JoHM_Inhalt_21_02.html?nn=16780210

Ausgabe 2/2021 stellt aktuelle Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland vor. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Schwangerschaftsdiabetes, Diabetes und Begleiterkrankungen sowie die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität von Personen mit Diabetes.
Adipositas, Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Depression

RKI – Studien und Surveillance – Daten und Fakten: Ergebnisse aus GEDA 2009

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/Geda2009/geda2009-einzelbeitraege.html?nn=16780210

Bei der GEDA-Studie 2009 wurden 21.262 Menschen im Alter ab 18 Jahren zum allgemeinen Gesundheitszustand, zu chronischen Erkrankungen, Einflussfaktoren auf die Gesundheit, Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems telefonisch befragt. In diesem GBE-Beitrag werden die wichtigsten Resultate vorgestellt und Analysen zu Gesundheit und Alter, Geschlecht und Gesundheit sowie zu Gesundheitsunterschieden nach Bildungsstatus und Region präsentiert.
2009: Diabetes mellitus PDF, 73KB, Datei ist nicht barrierefrei GEDA 2009: Depression