Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

„Musik könnte systemrelevant sein“

https://www.mpg.de/14758344/musik-in-coronazeiten-interview

Musiker und Musikbegeisterte haben es schwer in Zeiten von Corona. Denn Musik braucht Gemeinschaft. Vielerorts werden nun kreative Wege genutzt, um diese Lücke zu schließen. Melanie Wald-Fuhrmann, Direktorin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, hat dazu eine Online-Umfrage initiiert. Im Interview spricht sie über die Ziele und die Idee dahinter.
Wissenschaft unterwegs in Deutschland und Österreich Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression

Polarization and mobilization on social media affect infection figures

https://www.mpg.de/16818769/0503-bild-polarization-and-mobilization-on-social-media-affect-infection-figures-149835-x

Measures to contain the Corona pandemic are the subject of politically charged debate and tend to polarize segments of the population. Those who support the measures motivate their acquaintances to follow the rules, while those who oppose them call for resistance in social media. But how exactly do politicization and social mobilization affect the incidence of infection? Researchers at the Max Planck Institute for Human Development have examined this question using the USA as an example. Their findings were published in Applied Network Science.
do not dance, study shows Social online training helps against loneliness and depression

Der Terror des Traumas

https://www.mpg.de/4382202/trauma

Terroranschläge, Naturkatastrophen oder Unfälle lösen bei vielen Menschen noch Jahre später Angstzustände und Panikattacken aus. Die Betroffenen durchleben das Ereignis in Albträumen oder geistigen Rückblenden immer wieder. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sucht ein Team von Ärzten und Grundlagenforschern um Institutsdirektor Florian Holsboer nach Wegen, solchen Posttraumatischen Belastungsstörungen vorzubeugen und sie zu behandeln.
Krankheit entscheidend beeinflussen können, war den Forschern zunächst bei der Depression