Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

Leopoldina advocates a sustainable approach to tackling the coronavirus pandemic

https://www.mpg.de/14679719/leopoldina-advocates-a-sustainable-approach-coronavirus-pandemic?c=150889

In the light of the coronavirus pandemic, the National Academy of Sciences Leopoldina calls for a shift towards sustainable forms of economy, more European and international cooperation, and a strengthening of services of general interest and common goods that will make our societies more resilient to future crises. Among the authors of the statement are Jürgen Renn, Max Planck Institute for the History of Science, and Robert Schlögl, Fritz Haber Institute of the Max Planck Society and Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion, supported by Christoph Rosol as coordinator of the Anthropocene Research Group at the Max Planck Institute for the History of Science.
increased mental health strain Social online training helps against loneliness and depression

Wind music causes less transmission than singing

https://www.mpg.de/19306683/sarscov2-transmission-wind-instruments-singing

The risk of infection with the Sars-CoV2 coronavirus when playing music with wind instruments is lower than when singing or speaking, a team from the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organisation has found. However, wind music spreads more potentially infectious aerosol.
success in the music industry Social online training helps against loneliness and depression

Der Terror des Traumas

https://www.mpg.de/4382202/trauma

Terroranschläge, Naturkatastrophen oder Unfälle lösen bei vielen Menschen noch Jahre später Angstzustände und Panikattacken aus. Die Betroffenen durchleben das Ereignis in Albträumen oder geistigen Rückblenden immer wieder. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sucht ein Team von Ärzten und Grundlagenforschern um Institutsdirektor Florian Holsboer nach Wegen, solchen Posttraumatischen Belastungsstörungen vorzubeugen und sie zu behandeln.
Krankheit entscheidend beeinflussen können, war den Forschern zunächst bei der Depression

MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried)

https://www.mpg.de/155136/biologische-intelligenz-martinsried?filter=yearbook

Um in der Welt zu bestehen, muss sich ein Organismus auf ständig neue Verhältnisse einstellen können. Dies wäre nicht möglich ohne das Gehirn und Nervensystem, die alle wichtigen Abläufe im Körper steuern: Sie verarbeiten Sinneseindrücke, kontrollieren Organfunktionen, steuern Bewegungen und ermöglichen unser Denken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried wollen verstehen, wie sich solch ein komplexes System entwickeln kann, wie es im Detail funktioniert und was passiert, wenn es verletzt oder von Krankheitserregern angegriffen wird. Im Fokus stehen dabei die kleinsten Veränderungen von Nervenzellen beim Lernen ebenso wie der Aufbau von Nerven-Netzwerken im Sehzentrum der Fliege. Auch den Ursachen von Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose sind die Wissenschaftler auf der Spur. Ihr Ziel sind letztlich neue Therapien für diese Krankheit.
2021 Macé, Emilie Kognitionsforschung Neurobiologie Depression ist eine psychische

MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried)

https://www.mpg.de/155136/biologische-intelligenz-martinsried?filter=media

Um in der Welt zu bestehen, muss sich ein Organismus auf ständig neue Verhältnisse einstellen können. Dies wäre nicht möglich ohne das Gehirn und Nervensystem, die alle wichtigen Abläufe im Körper steuern: Sie verarbeiten Sinneseindrücke, kontrollieren Organfunktionen, steuern Bewegungen und ermöglichen unser Denken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried wollen verstehen, wie sich solch ein komplexes System entwickeln kann, wie es im Detail funktioniert und was passiert, wenn es verletzt oder von Krankheitserregern angegriffen wird. Im Fokus stehen dabei die kleinsten Veränderungen von Nervenzellen beim Lernen ebenso wie der Aufbau von Nerven-Netzwerken im Sehzentrum der Fliege. Auch den Ursachen von Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose sind die Wissenschaftler auf der Spur. Ihr Ziel sind letztlich neue Therapien für diese Krankheit.
2021 Macé, Emilie Kognitionsforschung Neurobiologie Depression ist eine psychische

MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried)

https://www.mpg.de/155136/biologische-intelligenz-martinsried?filter=jobs

Um in der Welt zu bestehen, muss sich ein Organismus auf ständig neue Verhältnisse einstellen können. Dies wäre nicht möglich ohne das Gehirn und Nervensystem, die alle wichtigen Abläufe im Körper steuern: Sie verarbeiten Sinneseindrücke, kontrollieren Organfunktionen, steuern Bewegungen und ermöglichen unser Denken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried wollen verstehen, wie sich solch ein komplexes System entwickeln kann, wie es im Detail funktioniert und was passiert, wenn es verletzt oder von Krankheitserregern angegriffen wird. Im Fokus stehen dabei die kleinsten Veränderungen von Nervenzellen beim Lernen ebenso wie der Aufbau von Nerven-Netzwerken im Sehzentrum der Fliege. Auch den Ursachen von Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose sind die Wissenschaftler auf der Spur. Ihr Ziel sind letztlich neue Therapien für diese Krankheit.
2021 Macé, Emilie Kognitionsforschung Neurobiologie Depression ist eine psychische