Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

“The virus is under increasing selection pressure“

https://www.mpg.de/16371358/coronavirus-variants

Reports of new variants of the Sars-CoV-2 coronavirus have become more frequent in the last few weeks. Richard Neher researches the evolution of viruses and bacteria at the Biozentrum of the University of Basel. From 2011 to 2017, he was a research group leader at the Max Planck Institute for Developmental Biology in Tübingen.
increased mental health strain Social online training helps against loneliness and depression

MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried)

https://www.mpg.de/155136/biologische-intelligenz-martinsried?filter=leitung

Um in der Welt zu bestehen, muss sich ein Organismus auf ständig neue Verhältnisse einstellen können. Dies wäre nicht möglich ohne das Gehirn und Nervensystem, die alle wichtigen Abläufe im Körper steuern: Sie verarbeiten Sinneseindrücke, kontrollieren Organfunktionen, steuern Bewegungen und ermöglichen unser Denken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried wollen verstehen, wie sich solch ein komplexes System entwickeln kann, wie es im Detail funktioniert und was passiert, wenn es verletzt oder von Krankheitserregern angegriffen wird. Im Fokus stehen dabei die kleinsten Veränderungen von Nervenzellen beim Lernen ebenso wie der Aufbau von Nerven-Netzwerken im Sehzentrum der Fliege. Auch den Ursachen von Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose sind die Wissenschaftler auf der Spur. Ihr Ziel sind letztlich neue Therapien für diese Krankheit.
2021 Macé, Emilie Kognitionsforschung Neurobiologie Depression ist eine psychische

MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried)

https://www.mpg.de/155136/biologische-intelligenz-martinsried

Um in der Welt zu bestehen, muss sich ein Organismus auf ständig neue Verhältnisse einstellen können. Dies wäre nicht möglich ohne das Gehirn und Nervensystem, die alle wichtigen Abläufe im Körper steuern: Sie verarbeiten Sinneseindrücke, kontrollieren Organfunktionen, steuern Bewegungen und ermöglichen unser Denken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried wollen verstehen, wie sich solch ein komplexes System entwickeln kann, wie es im Detail funktioniert und was passiert, wenn es verletzt oder von Krankheitserregern angegriffen wird. Im Fokus stehen dabei die kleinsten Veränderungen von Nervenzellen beim Lernen ebenso wie der Aufbau von Nerven-Netzwerken im Sehzentrum der Fliege. Auch den Ursachen von Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose sind die Wissenschaftler auf der Spur. Ihr Ziel sind letztlich neue Therapien für diese Krankheit.
2021 Macé, Emilie Kognitionsforschung Neurobiologie Depression ist eine psychische

International death counts show peaks of the pandemic

https://www.mpg.de/14915504/0605-defo-137749-international-death-counts-show-peaks-of-the-pandemic?c=17089995

Weekly death countscan be used to calculate how many more people are currently dying during the Covid-19 pandemic than would be expected according to trends in recent years. Internationally, there are clear differences: While in England the death counts in March and April were almost twice as high as in the previous five years, and in Sweden significantly more people died than in the comparable months of the previous years, the increase in Germany is moderate. However, all three countries seem to be past the peak of the curve.
Social online training helps against loneliness and depression May 14, 2024 Corona

Wie viele Menschen haben tatsächlich Covid-19?

https://www.mpg.de/14906897/0604-defo-137749-wie-viele-menschen-haben-tatsaechlich-covid-19

Die tatsächliche Zahl Covid-19-Infizierter in verschiedenen Ländern möglichst genau mit nur wenigen Daten abzuschätzen, das ermöglicht das demografische Skalierungsmodell, das Forscher*innen am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock und der Universität Helsinki entwickelt haben. Danach ist die Fallzahl in Deutschland nur 1,8 Mal höher als die bestätigte Zahl Infizierter. Für Italien hingegen schätzen die Forscher*innen, dass sechs Mal so viele Menschen infiziert sind, wie gemeldet.
Belastung der Mütter während der Corona-Pandemie Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression