Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

Leopoldina plädiert für einen nachhaltigen Ansatz bei der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie

https://www.mpg.de/14679545/leopoldina-coronavirus-pandemie

In einer heute veröffentlichten Stellungnahme setzt sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit den vielfältigen Aspekten der Corona-Pandemie auseinander und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Die Akademie empfiehlt eine Wende hin zu nachhaltigen Wirtschaftsformen, mehr europäischer und internationaler Kooperation sowie eine Stärkung der Daseinsvorsorge und Gemeinschaftsgüter, die unsere Gesellschaften gegenüber zukünftigen Krisen resilienter macht. Zu den Autoren der Stellungnahme gehören unter anderen Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, und Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, unterstützt von Christoph Rosol als Koordinator der Anthropozän-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Belastung der Mütter während der Corona-Pandemie Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression

The case for corona bonds

https://www.mpg.de/14677295/good-reasons-for-corona-bonds

The coronavirus pandemic is likely to lead to a significant recession throughout Europe, with all countries spending more money than they can generate. In this situation, the subject of Eurobonds is being discussed again: joint debt instruments backed by eurozone governments. A team of law professors from five European countries have now developed a recommendation of how these bonds could be designed so that all EU members could benefit.
the global climate crisis Social online training helps against loneliness and depression

“The virus is under increasing selection pressure“

https://www.mpg.de/16371358/coronavirus-variants

Reports of new variants of the Sars-CoV-2 coronavirus have become more frequent in the last few weeks. Richard Neher researches the evolution of viruses and bacteria at the Biozentrum of the University of Basel. From 2011 to 2017, he was a research group leader at the Max Planck Institute for Developmental Biology in Tübingen.
increased mental health strain Social online training helps against loneliness and depression

Wie viele Menschen haben tatsächlich Covid-19?

https://www.mpg.de/14906897/0604-defo-137749-wie-viele-menschen-haben-tatsaechlich-covid-19

Die tatsächliche Zahl Covid-19-Infizierter in verschiedenen Ländern möglichst genau mit nur wenigen Daten abzuschätzen, das ermöglicht das demografische Skalierungsmodell, das Forscher*innen am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock und der Universität Helsinki entwickelt haben. Danach ist die Fallzahl in Deutschland nur 1,8 Mal höher als die bestätigte Zahl Infizierter. Für Italien hingegen schätzen die Forscher*innen, dass sechs Mal so viele Menschen infiziert sind, wie gemeldet.
Belastung der Mütter während der Corona-Pandemie Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression

MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried)

https://www.mpg.de/155136/biologische-intelligenz-martinsried

Um in der Welt zu bestehen, muss sich ein Organismus auf ständig neue Verhältnisse einstellen können. Dies wäre nicht möglich ohne das Gehirn und Nervensystem, die alle wichtigen Abläufe im Körper steuern: Sie verarbeiten Sinneseindrücke, kontrollieren Organfunktionen, steuern Bewegungen und ermöglichen unser Denken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried wollen verstehen, wie sich solch ein komplexes System entwickeln kann, wie es im Detail funktioniert und was passiert, wenn es verletzt oder von Krankheitserregern angegriffen wird. Im Fokus stehen dabei die kleinsten Veränderungen von Nervenzellen beim Lernen ebenso wie der Aufbau von Nerven-Netzwerken im Sehzentrum der Fliege. Auch den Ursachen von Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose sind die Wissenschaftler auf der Spur. Ihr Ziel sind letztlich neue Therapien für diese Krankheit.
2021 Macé, Emilie Kognitionsforschung Neurobiologie Depression ist eine psychische