Dein Suchergebnis zum Thema: Depression

Auswirkungen der Nutzung mehrerer Social-Media-Kanäle auf das Wohlbefinden

https://www.mpg.de/20623229/auswirkungen-der-nutzung-mehrerer-social-media-kanale-auf-das-wohlbefinden

In zahlreichen Studien gibt es widersprüchliche Ergebnisse darüber, wie sich die Nutzung der Apps auf die psychische Gesundheit ihrer Nutzer*innen auswirkt. Eine häufige Annahme ist, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen eine negative Auswirkung auf das Wohlbefinden der Nutzer hat. Dieser Annahme sind Forschende des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Studie zeigt, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen keinen signifikanten Risikofaktor für das Wohlbefinden der Nutzer*innen darstellt.
„In früheren Studien wurden nur einzelne Variablen wie Depression oder allgemeine

Impact of Using Multiple Social Media Channels on Well-Being

https://www.mpg.de/20622069/impact-of-using-multiple-social-media-channels-on-well-being

Social media have become an integral part of everyday life. However, numerous studies have produced conflicting results on how the use of these applications affects the mental health of their users. A common assumption is that the use of many different social media platforms has a negative impact on users‘ well-being. Researchers Sophie Lohmann and Emilio Zagheni, Director of the Max Planck Institute for Demographic Research (MPIDR) in Rostock, Germany, investigated this assumption. In their study, they used a statistical technique to adjust for the fact that people who use a number of social media platforms may be different to start with. The result of the study shows that the use of many different social media platforms is not a significant risk factor for the well-being of the users.
iStockphoto.com/hapabapa „Previous studies have only looked at single variables such as depression

Auswirkungen der Nutzung mehrerer Social-Media-Kanäle auf das Wohlbefinden

https://www.mpg.de/20623229/auswirkungen-der-nutzung-mehrerer-social-media-kanaele-auf-das-wohlbefinden

In zahlreichen Studien gibt es widersprüchliche Ergebnisse darüber, wie sich die Nutzung der Apps auf die psychische Gesundheit ihrer Nutzer*innen auswirkt. Eine häufige Annahme ist, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen eine negative Auswirkung auf das Wohlbefinden der Nutzer hat. Dieser Annahme sind Forschende des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Studie zeigt, dass die Nutzung vieler verschiedener Social-Media-Plattformen keinen signifikanten Risikofaktor für das Wohlbefinden der Nutzer*innen darstellt.
„In früheren Studien wurden nur einzelne Variablen wie Depression oder allgemeine

Infografik: Die Toten des ersten Corona-Jahres

https://www.mpg.de/17339943/infografik-corona-todeszahlen

Covid-19 kostet Millionen Menschen das Leben. Das wahre Ausmaß der Pandemie zeigt sich in der sogenannten Übersterblichkeit, also dem Vergleich zwischen den gemeldeten Sterbedaten 2020 und den erwartbaren Todesfällen, die sich aus der Entwicklung der vorhergehenden Jahre ergeben. Ein Team des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung hat diesen Vergleich gezogen.
Infografiken erklären es einfach auf einem Blick Zu zweit gegen Einsamkeit und Depression