Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratische_Partei_(USA)

Universität Leipzig: Matthias Middell im Gespräch über neue globale Dynamiken des Zusammenhalts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/matthias-middell-im-gespraech-ueber-neue-globale-dynamiken-des-zusammenhalts-2023-09-06

Vom 14. bis 16. September 2023 findet in Leipzig die diesjährige Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) statt. Drei Tage lang diskutieren dort mehr als 150 Teilnehmer:innen das Konzept des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus globaler und historisch vergleichender Perspektive. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. Matthias Middell, Kulturhistoriker an der Universität Leipzig und Sprecher des FGZ, den Wert einer solchen Perspektive – und wieso Zusammenhalt ohne Streit gefährlich ist.
rechtspopulistischer Bewegungen, Regime- und Staatenlenker:innen – von Trump in den USA

Universität Leipzig: Wissenschaftsfestival der Universität Leipzig startet Dialog über „prekäre Freiheit“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftsfestival-der-universitaet-leipzig-startet-dialog-ueber-prekaere-freiheit-2024-10-16

Vom 24. bis 26. Oktober 2024 lädt die Universität Leipzig zu einer Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit: „prekäre Freiheit“. Das vierte GlobeFestival will mit interaktiven Formaten, Vorträgen und künstlerischen Darbietungen zum Nachdenken anregen – über Freiheit und ihre Brüchigkeit. Es vereint weltweite Perspektiven aus Wissenschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Politik, um über Freiheit im Spannungsfeld von Unsicherheit und Wandel zu diskutieren. Das Festival richtet sich an alle politisch interessierten Menschen in und um Leipzig. Es wird veranstaltet vom Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig. Der Eintritt ist frei.
Konstituierung eines deutschen Parlaments zu Gunsten einer rechtsextremen Partei; in den USA

Universität Leipzig: „Unterrepräsentation ist ein Problem für die ganze Gesellschaft“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unterrepraesentation-ist-ein-problem-fuer-die-ganze-gesellschaft-2024-05-06

Der Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig ist Mitherausgeber und -autor des kürzlich erschienenen Sammelbands „Ferne Eliten. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund.“ Das Buch bündelt die Ergebnisse einer interuniversitären Studie von 2018 bis 2021, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde. Ein zentrales Ergebnis: Ostdeutsche waren im Untersuchungszeitraum mit einem Anteil von 11,2 Prozent in Elitenpositionen vertreten bei einem Bevölkerungsanteil von etwa 19 Prozent; 8,9 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund hatten eine Elitenposition inne – bei einem Bevölkerungsanteil von 26 Prozent. Im Nachfolge-Projekt „Elitenmonitor“ erforscht Dr. Lars Vogel gemeinsam mit Wissenschaftler:innen in Leipzig, Jena und Zittau/Görlitz die seitdem bestätigten Befunde weiter und entwickelt Handlungsempfehlungen.
Spitzenpositionen in Konzernen etwa greifen wirtschaftliche Verflechtungen in die USA