Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratische_Partei_(USA)

China Bulletin: USA und Taiwan

https://www.freiheit.org/de/45-jahre-us-taiwan-beziehungen-vertrauen-unter-chinas-druck

Vor 45 Jahren brach Washington die diplomatischen Beziehungen zu Taipei ab. Dieser Schock veränderte das taiwanische Denken langfristig. Demokratie entwickelte sich auf der Insel und wurde zu einem verbindenden Element der US-Taiwan Beziehungen, die nach dem Kalten Krieg wiederauflebten. Heute sind die Beziehungen eng – auch wegen der aggressiven Politik Pekings.
Dieses Gesetz prägt die Beziehungen zwischen den USA

China Bulletin: USA und China

https://www.freiheit.org/de/45-jahre-us-chinesischen-beziehungen-ein-historischer-balanceakt

Die chinesisch-amerikanischen Beziehungen sind so schlecht wie lange nicht – und richtig gut waren sie nie. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 45 Jahren brachte eine gewisse positive Dynamik, von der heute nichts mehr zu spüren ist. Sogar eine mögliche bewaffnete Konfrontation während der kommenden Jahre ist nicht ausgeschlossen. Wie kam es zu dieser Rivalität, wo liegen die Wurzeln?
Ein möglicher bewaffneter Konflikt zwischen den USA

Freihandel: RCEP-Abkommen: China im Zentrum, die USA

https://www.freiheit.org/de/freihandel-rcep-abkommen-china-im-zentrum-die-usa-aussen-vor

China, die zehn ASEAN-Staaten sowie Südkorea, Japan, Australien und Neuseeland haben sich zur größten Freihandelszone der Welt zusammengeschlossen. Die EU und Nordamerika zahlen jetzt die Quittung für den Trump’schen Protektionismus der letzten Jahre. Was diese Entwicklung für die Weltgemeinschaft bedeutet, analysiert Moritz Kleine-Brockhoff, unser Regionalbüroleiter für Südost- und Ostasien, im Interview mit freiheit.org.
Freihandel RCEP-Abkommen: China im Zentrum, die USA