Über Uns – BMBF Wissenschaftsjahr 2024 https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/ueber-uns
Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart?
Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart?
Freier Zugang zu Wissen und Information gehört für nahezu die Hälfte der Experten (45Prozent) der diesjährigen re:publica zu den größten Chancen der Digitalisierung. Diesergab eine Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft unter den Rednern der Konferenzdurchgeführt hat.
Mehr Partizipation und Demokratie Daneben hält ein Drittel der Experten (35 Prozent
Am 5. Dezember 2024 fand die Theaterversammlung des Projekts „Im Namen der Freiheit“ in München statt. Auf der großen Bühne der Münchner Kammerspiele waren unter anderem Soziologe Armin Nassehi und Musikerin und Aktivistin Gündalein zu Gast.
Als DJ, Musiker und Aktivist verbindet er die Themen Freiheit und Demokratie mit
Die Stiftung Lesen gibt aktuelle Lesetipps zum Thema Freiheit. Sie regen an, generationsübergreifend über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung zu diskutieren.
Zum Lesetipp Was ist eigentlich Demokratie?
Juni 2024 Für ihren ständigen Einsatz im Namen der Meinungsfreiheit und Demokratie
Copyright: Sonja Rode/Lichtfang.net Demokratische Technikgestaltung Technologie und Demokratie
Wissenschaftsjahr 2023 – Partner
: Balancing Ethics, Risks, and Responsibility in Research Fair Play für die Demokratie
ein, die Ausstellung mitzugestalten und mit anderen zu diskutieren, wie Freiheit, Demokratie
Prof. Dr. Johan Rockström vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung beschreibt in seinem Gastartikel, dass wir planetare Grenzen einhalten müssen, um unsere Freiheiten zu wahren.
Sie bedrohen schon heute und konkret unsere Gesellschaft, unsere Demokratie, unseren
Dieser Expertenbeitrag von Hendrik Zimmermann beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von KI für die Energiewende.
Letztlich kann KI – auch im Energiesektor – sogar die Demokratie gefährden.