Das ABC des Freien Wissens – Wikimedia https://www.wikimedia.de/das-abc-des-freien-wissens-2/
Wer rettet die Demokratie – Institutionen oder Communities?
Wer rettet die Demokratie – Institutionen oder Communities?
Wie Bildung in der digitalen Welt am besten gelingt, darüber wird an vielen Stellen nachgedacht und gestritten. Das Bündnis Freie Bildung möchte die Debatte zu zeitgemäßem Lehren und Lernen mit verschiedenen Impulsen voranbringen. Dazu organisiert es Veranstaltungen und veröffentlicht Positionen. Es sucht das Gespräch mit Entscheidungstragenden in Politik und Verwaltung und bringt sich aktiv in Diskursen rund um Lehren, Lernen und Bildung ein.
Team Digitale Bildung, Demokratie und Kultur / Politik & Recht Ansprechperson Sarah
Bildungsbeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten dauerhaft unter freier Lizenz online zur Verfügung stehen. Schließlich finanzieren wir sie mit unserem Rundfunkbeitrag. Das ist das Kernanliegen der Kampagne ÖFFENTLICHES GELD – ÖFFENTLICHES GUT, in der sich neben Wikimedia Deutschland Verbände wie der Bundeselternrat, der Deutsche Bibliotheksverband oder die Open Knowledge Foundation engagieren. Erste positive Entwicklungen gibt es: Das ZDF-Wissensmagazin „Terra X“ hat einige Clips unter Creative Commons gestellt, und das junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF bietet im Kanal „Wikitube“ frei zugängliche Videos zu Themen wie Treibhauseffekt oder US-Präsidentenwahl.
„Unsere Demokratie ist darauf angewiesen, dass Bürger mitdenken und Fake von Fakt
Wikimedia Deutschland unterstützt eine Vielzahl von Projekten rund um Freies Wissen. Das größte und bekannteste ist Wikipedia.
Schwesterprojekte Zukunft D Mit der neuen Initiative „Zukunft D” wollen wir die Demokratie
Wie retten wir valides Wissen im Netz?
Projektkoordinatorin im Projekt „Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation“ am Institut für Demokratie
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“: Im Jahresbericht 2024 erfahren Sie wie Wikimedia Deutschland die ehrenamtlichen Communitys stärkt.
Wappen Kirchseeon geführt wird, CC BY-SA 4.0 GLAM-Schwerpunktthema „Wiki Loves Demokratie
Was bedeuten Grundrechte im digitalen Zeitalter – und wie wirken sie? Mit der Publikation Grundrechte im Digitalen laden wir zur kritischen Auseinandersetzung ein.
Diese Publikation wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
Hinter der neuen Diskussion „Grundrechte im Digitalen: Was sie bedeuten und wie sie wirken.“ steht die Frage: Gelten unsere Grundrechte auch im Digitalen?
Diese Publikation wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
Wie steht Wikimedia Deutschland zu Open Data? Erfahre, warum offene Daten Transparenz schaffen, Verwaltung modernisieren und Vertrauen in die Politik stärken.
Positionspapier 2022 Offene Daten nützen dem Gemeinwohl, der Wirtschaft und der Demokratie
Wikimedia Deutschland setzt sich für offene, sichere &undgemeinwohlorientierte digitale Infrastrukturen ein – demokratisch kontrolliert und nachhaltig gestaltet.
Demokratie vs.