Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Digitaltag 2025 mit den Verbrauchercheckern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitaltag-2025-mit-den-verbrauchercheckern

Unser Alltag wird immer digitaler. Darum ist es wichtig, dass auch schon Kinder und Jugendliche digitale Kompetenzen entwickeln. Im Rahmen des diesjährigen Digitaltags veranstaltete das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium einen Tag zum Thema digitaler Verbraucherschutz und holte auch die Verbraucherchecker der Verbraucherzentrale zu sich.
Juni lautete „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken“.

Trainer:in werden und Workshops mit Jugendlichen umsetzen

https://www.verbraucherbildung.de/termin/trainerin-werden-und-workshops-mit-jugendlichen-umsetzen-0

Wer Lust hat, Jugendliche in interaktiven Workshops für Verbraucherschutz zu begeistern, ist bei den Verbrauchercheckern der Verbraucherzentrale an der richtigen Adresse! Zum letzten Mal gibt es die Gelegenheit, an der zweitägigen digitalen Trainer:innen-Ausbildung teilzunehmen. Sie startet am 13. November 2025.
Im Alltag zwischen Daten, Deepfakes und Demokratie Nach der Ausbildung erhalten

Unterrichtsmaterial der Woche: Wirtschaft demokratisch gestalten lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-wirtschaft-demokratisch-gestalten-lernen

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal erhalten Lehrkräfte Unterstützung, ihren Schüler:innen politisch-ökonomische Prozesse näherzubringen.
werden wirtschaftliche Fragestellungen mit Ökologie, Geschlecht, Migration und Demokratie

Kinderrechte stärken durch Medienbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinderrechte-starken-durch-medienbildung

Die Kinderrechte in Deutschland feiern Geburtstag: Vor 25 Jahren trat die Bundesrepublik der UN-Kinderrechtskonvention bei. Anlass, einen Blick auf die Umsetzung zu werfen: Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert, dass Kinderrechte trotz einiger Fortschritte auch heute noch „ein Schattendasein“ fristen. Laut Hilfswerk kennen gerade einmal vier Prozent der Kinder und Jugendlichen und nur drei Prozent der Erwachsenen die UN-Kinderrechtskonvention.
Recht auf gesellschaftliche Teilhabe wahrzunehmen – eine Grundvoraussetzung für die Demokratie