Bürgermeister-Galerie – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/41716.html
Hinweise auf kritische Biografien und unterschiedliche Auffassungen von kommunaler Demokratie
Hinweise auf kritische Biografien und unterschiedliche Auffassungen von kommunaler Demokratie
In der nächsten Sitzung des Jugendgemeinderats geht es um den Tübinger Schreibwettbewerb für junge Menschen, die Etatplanung 2016 und den Etatansatz 2017. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
informiert das Gremium über seinen Beitrag zur Landtagswahl auf SWR 4, die Ausstellung „Demokratie
Hinweise auf kritische Biografien und unterschiedliche Auffassungen von kommunaler Demokratie
teilgenommen hatten, gaben an, dass sie die BürgerApp als eine sinnvolle Ergänzung der Demokratie
Über 10.000 Tübingerinnen und Tübinger haben bisher an der Bürgerbefragung teilgenommen und ihre Meinung zum Bau von Konzertsaal und Hallenbad kundgetan. Das entspricht rund 13,5 Prozent der Teilnahmeberechtigten. Alle anderen haben noch bis Montag, 25. März 2019, um 8 Uhr morgens Gelegenheit.
Das ist gut investierte Zeit in unsere lokale Demokratie.“ Die Teilnahme ist über
wachsam zu sein und gegen Ausgrenzung, Rassismus und unsere – auch kommunale – Demokratie
Gelebte Demokratie: der Ratssaal Herzstück des Rathauses und Zentrum der kommunalen
Mehr als 13.700 Tübingerinnen und Tübinger haben sich bislang an der Befragung per BürgerApp beteiligt. Sie haben ihre Meinung darüber geäußert, ob auf der Neckarbrücke ein Radweg eingerichtet werden soll. Zur Halbzeit sind es damit bereits rund 17,2 Prozent der Teilnahmeberechtigten, die abgestimmt haben. Alle anderen haben noch bis Dienstag, 18. Februar 2020, 24 Uhr, Gelegenheit dazu.
BürgerApp attestiert hat, eine moderne Erweiterung und Stärkung der kommunalen Demokratie
nationalsozialistische Führung machte sich unmittelbar nach ihrem Regierungsantritt daran, Demokratie
Das Programm „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ fördert in diesem Jahr insgesamt 16 Projekte, die sich gezielt gegen Diskriminierung einsetzen. Die Projekte beschäftigen sich mit den Themen Rassismus, queere Chancengleichheit und Diskriminierung aufgrund körperlicher und psychischer Einschränkungen. Sieben Projekte davon sind im Bereich Jugendarbeit.
TAKT wird seit 2018 als lokale Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms