Tübingen aktiv gegen Diskriminierung: Geförderte Projekte 2022 – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/37504.html
TAKT wird seit 2018 als lokale Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms
TAKT wird seit 2018 als lokale Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms
Es wird als „lokale Partnerschaft für Demokratie“ im Rahmen des Programms „Demokratie
Das Projekt „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ veranstaltet als diesjährige Demokratiekonferenz eine Lesung mit anschließendem Gespräch mit der deutschen Journalistin, Bloggerin, Autorin und Netz-Aktivistin Kübra Gümüşay. Die Veranstaltung findet online statt. Zum Livestream über YouTube sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Es wird als „lokale Partnerschaft für Demokratie“ im Rahmen des Programms „Demokratie
Unter dem Motto „Demokratie stärken – Antifeminismus begegnen“ lädt die Universitätsstadt
aktiv gegen Diskriminierung (TAKT) ist seit 2018 eine lokale Partnerschaft für Demokratie
Das TAKT-Förderprogramm ist eine lokale Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des
Die Stadtverwaltung nimmt mit Bedauern zur Kenntnis, dass die Personen, die einen Antrag auf Genehmigung einer „Demo gegen rechts“ am Samstag, 8. Juni 2024, um 12 Uhr auf dem Marktplatz gestellt haben, beide Kompromissvorschläge der Stadtverwaltung abgelehnt haben.
dass die Demo im Rahmen des bundesweiten Bündnisses „Rechtsextremismus stoppen – Demokratie
Das Programm „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ fördert in diesem Jahr insgesamt 22 Projekte aus den Bereichen Rassismus, Queer, Ableismus und Klassismus – fünf der Projekte werden im Bereich Jugend gefördert. Alle setzen sich gezielt gegen Diskriminierung und für ein sicheres Leben für alle ein.
Es wird seit 2018 als lokale Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms
Das Programm „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ fördert in diesem Jahr insgesamt 22 Projekte aus den Bereichen Rassismus, Queer, Ableismus und Klassismus – fünf der Projekte werden im Bereich Jugend gefördert. Alle setzen sich gezielt gegen Diskriminierung und für ein sicheres Leben für alle ein.
Es wird seit 2018 als lokale Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms
Zwei Personen hatten vor dem Verwaltungsgericht Sigmaringen Klage gegen die Universitätsstadt Tübingen und dem von ihr ausgerichteten Streitgespräch zwischen Boris Palmer und Markus Frohnmeier am 5. September eingereicht. Das Verwaltungsgericht hat im Eilverfahren beide Anträge abgelehnt.
„In einer Demokratie kann das Diskutieren nicht verboten sein.