Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Bundesweiter Vorlesetag: Fast 790.000 Teilnehmende setzen gemeinsames Zeichen für das Vorlesen: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/bundesweiter-vorlesetag-fast-790000-teilnehmende-setzen-gemeinsames-zeichen-fuer-das-vorlesen

Vielfältige Vorleseaktionen zum Jahresthema „Gemeinsam einzigartig“ / Auch zahlreiche Prominente und Politiker:innen lesen vor
Die freie Meinungsäußerung ist eine der wichtigsten Ausdrucksformen, Demokratie zu

„Vielfalt leben und lesen“: Stiftung Lesen empfiehlt Kinderbücher zum 10. Tag der Vielfalt: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/vielfalt-leben-und-lesen-stiftung-lesen-empfiehlt-kinderbuecher-zum-10-tag-der-vielfalt

Der Deutsche Diversity-Tag feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum / Stiftung Lesen unterstützt und lebt den Gedanken der Vielfalt
Ein Thema, das nicht nur wichtig für gelingende Demokratie und Gleichberechtigung

JIM-Studie 2022: Lesekompetenz als Schutz vor Fake News und Kompass im jugendlichen Medienalltag: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/jim-studie-2022-lesekompetenz-als-schutz-vor-fake-news-und-kompass-im-jugendlichen-medienalltag

Corona, Ukrainekrieg, Klimaschutz: Gerade um die drei Themen, die Jugendliche aktuell besonders interessieren, kursieren zahlreichen Falschinformationen (Fake News). Kein Wunder, dass laut JIM-Studie 2022 rund die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland mit Fake News (56 %) und Verschwörungstheorien (43 %) in Kontakt kommt. Um die Wahrheit von der Lüge zu unterscheiden, müssen sie in der Lage sein, Informationen aufzunehmen, zu verstehen und einzuordnen. Das ist umso wichtiger, da Jugendliche sich hauptsächlich über Suchmaschinen wie Google (39 %) oder Social Media (Instagram 30 %, TikTok 25 %) über das Tagesgeschehen informieren und so seriöse Quellen von unseriösen unterscheiden können müssen. Eine Schlüsselkompetenz ist dabei das Lesen. Es befähigt Jugendliche erst dazu, Informationen vollumfänglich zu verarbeiten. Das Problem: „Wir wissen aus Studien wie dem IQB-Bildungstrend, dass Kinder schon am Ende der Grundschulzeit Mindeststandards im Lesen nicht erreichen. Wir müssen jetzt handeln und Lesen noch stärker fördern, damit Jugendliche in der Lage sind, wichtige Nachrichten von Fake News zu unterscheiden“, mahnt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen.
„Damit unsere Gesellschaft und auch unsere Demokratie zukunftsfähig bleiben, müssen