Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

SPD.de: „Kein Land sollte der Hinterhof eines anderen sein“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/kein-land-sollte-der-hinterhof-eines-anderen-sein/21/02/2022/

Im Ringen um Frieden in Europa sind die Reihen der westlichen Bündnispartner geschlossen. Kanzler Olaf Scholz bekräftigte die Bereitschaft für diplomatischen Lösung, „ohne naiv zu sein“. Denn ein militärischer Übergriff auf die Ukraine würde für Russland hohe Kosten bedeuten. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert verweist auf die besondere Rolle Deutschlands im internationalen Bemühen, den Konflikt noch zu entschärfen.
Man sei zur Verteidigung der westlichen Demokratie und ihrer Werte bereit: „Länder

SPD.de: Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB): Mehr Bildung wagen – gute Bildung bedeutet auch gute Inklusion!

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/arbeitsgemeinschaft-fuer-bildung-afb-mehr-bildung-wagen-gute-bildung-bedeutet-auch-gute-inklusion/26/03/2019

Am 26. März 2009 trat die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums erklärt der Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (AfB) Ulf Daude:Nach der ersten Dekade der Inklusion als geltendes Recht ist insgesamt festzustellen: Dem Menschenrecht auf Teilhabe wird nirgendwo ernsthaft widersprochen. Wir werden in unserem Bemühen nicht nachlassen, Sorge dafür zu tragen, dass alle Menschen – insbesondere die mit erheblichen Lernschwierigkeiten – einen barrierefreien Zugang zu Bildung erlangen. Das beschränkt sich dabei nicht auf politische Forderungen, sondern unterstützt Bestrebungen wie barrierefreie Internetauftritte und die Verbreitung der Leichten oder Einfachen Sprache.
Zu mehr Demokratie gehört mehr Bildung.

SPD.de: Den Zusammenhalt stärken

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/den-zusammenhalt-in-der-gesellschaft-staerken/07/01/2017

Weggucken, Aussitzen, Abbügeln – die Methode Merkel komme in ihrer dritten Amtszeit an ihr natürliches Ende, erklärt SPD-Chef Sigmar Gabriel im Spiegel-Interview. „Ihr Ziel war, die Wähler einzuschläfern. Jetzt aber haben wir eine hochpolitisierte Wählerschaft. Die will Antworten auf die offenen Zukunftsfragen.“ Gabriel kündigt an, die SPD werde der Personalkampagne der Union einen inhaltlichen und programmatischen Wahlkampf entgegensetzen.
Es geht nicht um den Islam, sondern um Feinde unserer Demokratie.

SPD.de: „Der Kniefall war eine zutiefst menschliche Geste“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/der-kniefall-war-eine-zutiefst-menschliche-geste/07/12/2020/

Heute vor 50 Jahren kniete der damalige Bundeskanzler Willy Brandt am Ehrenmal des Warschauer Ghettos. Ein Gespräch der „Rheinischen Post“ mit Willy Brandts ältestem Sohn Peter Brandt und Kanzlerkandidat Olaf Scholz über diese Demutsgeste, eine neue Ostpolitik Europas – und was Scholz von Willy Brandt lernen kann.
Deutschlands, die Einheit Europas und die Hinwendung osteuropäischer Staaten zur Demokratie

SPD.de: Kampf für Menschlichkeit

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/kampf-fuer-menschlichkeit/27/01/2022

Verantwortung, Versöhnung – und gemeinsam entschlossen gegen Antisemitismus. In der Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag warnte Parlamentspräsidentin Bärbel Bas vor Judenhass als Problem für die ganze Gesellschaft: „Von uns allen hängt es ab.“
Verbrechen der Nationalsozialisten und warnte zugleich vor heutigen Gefahren für die Demokratie

SPD.de: Mutig für ein Europa des Miteinander

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/mutig-fuer-ein-europa-des-miteinander/07/12/2020

Anlässlich des 50. Jahrestags von Willy Brandts Kniefall in Warschau hat derSPD-Parteivorstand in seiner heutigen Sitzung folgende Resolution beschlossen: Wir erinnern uns, wie Willy Brandt heute vor 50 Jahren, am 7. Dezember 1970, vor dem Denkmal für den Aufstand im Warschauer Ghetto von 1943 kniete. Das Bild dieser historischen Geste ging um die Welt: Ein einstiger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, nun erster sozialdemokratischer Kanzler der Bundesrepublik, bat stumm um Vergebung für die unermesslichen Verbrechen, die von zahllosen seiner Landsleute zwischen 1939 und 1945 an Polinnen und Polen jüdischen und nichtjüdischen Glaubens begangen worden waren. Polen wurde erstes Opfer einer gewaltsamen deutschen Besatzungsherrschaft und zentraler Schauplatz der Shoa, dem präzedenzlosen Menschheitsverbrechen der Nationalsozialisten.
erleben auch, wie unserer europäischen Wertegemeinschaft, die wie keine andere für Demokratie