[08.05.2018] Antisemitismus | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/08052018-antisemitismus
Schulen sind auch dank Ihres Engagements und Ihrer Arbeit Orte, an denen Demokratie
Schulen sind auch dank Ihres Engagements und Ihrer Arbeit Orte, an denen Demokratie
Dabei erwerben Kinder und Jugendliche Kenntnisse über Demokratie, Konfliktlösung
Nordrhein-Westfalen feiert seinen 80. Geburtstag! Aus diesem Grund startet der Landtag einen Wettbewerb für die Jahrgangsstufe 4.
Präsident des Landtags, André Kuper, sagt: „Wir schauen im kommenden Jahr auf 80 Jahre Demokratie
In einem Vorwort umreißt Ministerin Dorothee Feller das Thema der aktuellen Schwerpunktausgabe von Schule NRW: die Erinnerungs- und Gedenkkultur.
selbstbestimmten und eigenständig denkenden Persönlichkeiten sind für eine stabile Demokratie
November merken wir, wie wichtig unsere Schulen als Orte sind, in denen Demokratie
Lehrkräftefortbildung, internationale Ausrichtung, Demokratieförderung – wie passt das zusammen? EFFORT-A ist ein Erasmus+ Projekt, das diese drei Bereiche vereint.
"Ich steh auf" – Menschenrechte und Demokratie Am 6.
Die didaktischen Grundlagen der Erinnerungskultur ergeben sich aus den unterschiedlichen Zugängen von einzelnen Personen, Gruppen, Völkern und Nationen zu ihrer eigenen Geschichte und zur Geschichte anderer. Hierzu gehören die vielfältigen, inzwischen auch öffentlichen Debatten um individuelles und kollektives, kultursensibles und reflexives Erinnern. Das Ziel einer stabilen und engagiert vertretenen demokratischen Grundhaltung erfordert schließlich Nachhaltigkeit und Gestaltungskompetenz.
Methodenkompetenz, durch den nachhaltigen und an den Werten der Menschlichkeit, der Demokratie
geschlechtersensibel gestalten Geschlechtergerechtigkeit ist eine wichtige Grundlage unserer Demokratie
ist unsere Gesellschaft zunehmen der Gefahr ausgesetzt, dass das Vertrauen in die Demokratie
Direkt zum Inhalt Präventionstage 2019 "Für Demokratie – Gegen Rechtsextremismus