Allgemeine präventive Ansätze | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/allgemeine-praeventive-ansaetze
werden, dass schulische Erziehungs- und Bildungsarbeit auf allgemeinen Werten wie Demokratie
werden, dass schulische Erziehungs- und Bildungsarbeit auf allgemeinen Werten wie Demokratie
Das NRW-USA-Jahr ist beendet – die transatlantische Freundschaft bleibt. Gerade in herausfordernden Zeiten braucht es stabile zivilgesellschaftliche Verbindungen, die diese besondere Partnerschaft mit Leben füllen.
Auch erfordere Demokratie konstruktive, zivilisierte Debatten und einen respektvollen
Was zeichnet jüdisches Leben aus? Der Schülerwettbewerb Shalom lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit dem Judentum beschäftigen und dadurch ihr interreligiöses Verständnis zu stärken. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026!
Glauben und jüdischer Kultur stärkt den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und unsere Demokratie
Antisemitismusprävention und -intervention in der Schule ist weitaus mehr als der wichtige Schutz der jüdischen Bevölkerung: Es ist zugleich Demokratieförderung und eine Antwort auf Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
NRW konkretisiert die verfassungsrechtlichen Vorgaben der Erziehung im Geiste der Demokratie
Die Hauptschulen in NRW bieten Praxisnähe, individuelle Förderung, Berufsorientierung und alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I. Darüber und wie die Schulen im Netzwerk noch mehr erreichen können, sprechen zwei Schulleiter und eine Referatsleiterin aus dem Ministerium.
wir sehen mit Sorge auch, dass manche Mitbürgerinnen und Mitbürger den Bezug zur Demokratie
Bilingualer Unterricht ist Unterricht in zwei Sprachen, in dem Teile des Fachunterrichts (z.B. in Erdkunde, Geschichte oder Biologie) in der Fremdsprache erteilt werden und die Fremdsprache zur Arbeitssprache im Sachfachunterricht wird.
Darüber hinaus erreichen Sie hier wichtige Themenbereiche, wie Demokratie gestalten
Schulpflicht; Nachprüfungen; Leistungsbewertungen & Klassenarbeiten; Notengebung; Zeugnisse & Versetzung; Hausaufgaben; Teilnahme & Fernbleiben vom Unterricht; erzieherische Maßnahmen; Handynutzung im Unterricht.
Darüber hinaus erreichen Sie hier wichtige Themenbereiche, wie Demokratie gestalten
Unter Federführung von NRW hat die Kultusministerkonferenz im Herbst 2024 eine Handlungsempfehlung für den Umgang mit KI in der Schule erarbeitet. Fachbezogene Praxisbeispiele zum lernförderlichen Einsatz von KI sowie Best Practices des KIMADU-Projekt sowie einzelner Schulen finden Sie hier.
Darüber hinaus erreichen Sie hier wichtige Themenbereiche, wie Demokratie gestalten
Wie können Schulen noch besser gegen Gewalt vorgehen? Eine umfangreiche FAQ-Liste bietet Informationen zu den unterschiedlichsten Aspekten von Gewalt an Schulen. Gesammelt wurden die Fragen im Rahmen einer digitalen Dialogveranstaltung des Schulministeriums.
"Aktionsplan Gewaltprävention (2019 – 2022) – Für Demokratie und Respekt – Entschieden
inwieweit Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürgerinnen und Bürger in Demokratien