Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Polen: Die Rückkehr zum Rechtsstaat

https://www.mpg.de/21902270/polen-die-rueckkehr-zum-rechtsstaat

Die EU will ihr Verfahren gegen Polen einstellen. Die neue Regierung steht vor der Herausforderung, die demokratische Rechtsstaatlichkeit in Polen wiederherzustellen. Ein Beitrag von Armin von Bogdandy und Luke Dimitrios Spieker vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
Mai 2024 Demokratie Europa Rechtswissenschaften Völkerrecht Seit einigen Jahren

Polen: Die Rückkehr zum Rechtsstaat

https://www.mpg.de/21902270/polen-die-rueckkehr-zum-rechtsstaat?c=11900275

Die EU will ihr Verfahren gegen Polen einstellen. Die neue Regierung steht vor der Herausforderung, die demokratische Rechtsstaatlichkeit in Polen wiederherzustellen. Ein Beitrag von Armin von Bogdandy und Luke Dimitrios Spieker vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
Mai 2024 Demokratie Europa Rechtswissenschaften Völkerrecht Seit einigen Jahren

Sind linke Wähler eher sozial?

https://www.mpg.de/23825354/1204-stra-sind-menschen-die-links-waehlen-sozialer-eingestellt-151860-x

Einer weit verbreiteten Annahme zufolge sind Menschen mit einer linken politischen Orien­tie­rung prosozialer und uneigennütziger als Anhängerinnen und Anhänger rechter Parteien. Der Grund für diese Annahme ist wohl der, dass sich linke Parteien eher für soziale Wohlfahrts- bzw. Gerechtigkeitsthemen wie z. B. die finanzielle Unterstützung für Arbeitslose oder einen Mindestlohn einsetzen. Im Umkehrschluss geht man davon aus, dass Menschen, die linken Parteien nahestehen, selbst auch prosozialer eingestellt sind. Doch ist das wirklich so? Eine umfangreiche Studie am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg fand nun heraus: Ja, es gibt einen Zusammenhang zwischen politischer Orientierung und Prosozialität. Dieser Zusammenhang ist aber schwächer als gedacht.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Carolyn Moser spricht über europäische Verteidigungspolitik

https://www.mpg.de/21790723/verteidigung-sicherheit-moser?c=11900275

In einem Interview spricht Carolyn Moser, Forscherin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht darüber, warum die EU angesichts von militärischen Gefahren, Bedrohungen der Cybersicherheit und Wahlbeeinflussungen durch Drittländer eine eigene Verteidigungspolitik benötigt, sowie über Aufgaben eines möglichen EU-Verteidigungskommissars.
April 2024 Demokratie Europa Rechtswissenschaften Völkerrecht Die EU ist kein

Carolyn Moser spricht über europäische Verteidigungspolitik

https://www.mpg.de/21790723/verteidigung-sicherheit-moser?c=23474561

In einem Interview spricht Carolyn Moser, Forscherin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht darüber, warum die EU angesichts von militärischen Gefahren, Bedrohungen der Cybersicherheit und Wahlbeeinflussungen durch Drittländer eine eigene Verteidigungspolitik benötigt, sowie über Aufgaben eines möglichen EU-Verteidigungskommissars.
April 2024 Demokratie Europa Rechtswissenschaften Völkerrecht Die EU ist kein